Bildungsportal

Unser Bildungsportal hilft Ihnen, Kurse und Bildungsangebote leicht zu finden. Für jeden – für Beruf, Spaß oder Lernen. Wählen Sie eine oder mehrere Kategorien aus, um die Angebote zu filtern. Als Anbieter können Sie auch ein Bildungsangebot eintragen.
Sie finden etwas nicht? Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an

Berufsschulen und Berufsfachschulen

Die Berufsschule (auch Berufliche Schule) ist einer von zwei Lernorten bei der dualen Ausbildung. In der Berufsschule lernen Sie theoretisches Fachwissen für Ihren Beruf. Zum Beispiel lernt eine Bäckerin in der Berufsschule, welche Arten von Mehl es gibt. Sie haben auch praktischen Unterricht in der Berufsschule. Zum Beispiel lernt eine Bäckerin, wie Brotteig hergestellt wird. Sie erweitern auch Ihr Allgemeinwissen an der Berufsschule. Fachrechnen, Deutsch und Sozialkunde gehören auch zu den Fächern an der Berufsschule.

In Fürth gibt es 3 Berufsschulen. Ihr Ausbildungsberuf bestimmt, welche der 3 Schulen Sie während der Ausbildung besuchen.

Die Berufsschule 1 ist für viele handwerklichen Berufe.
Die Berufsschule 2 ist für viele kaufmännische Berufe.
Die Berufsschule 3 ist für viele technischen Berufe.

Neben der dualen Ausbildung gibt es auch die schulische Ausbildung. Diese macht man an einer Berufsfachschule. Zu den schulischen Ausbildungen gehören zum Beispiel: Kinderpfleger/in, Pflegefachleute (früher: Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in und Altenpfleger/in) und Physiotherapeut/innen. Nicht jede Berufsfachschule bildet jeden Beruf aus. In Fürth gibt es nur die unten aufgeführten Berufsfachschulen. Für die Ausbildung an einer Berufsfachschule müssen Sie sich bewerben. Hilfsangebote zum Bewerbung erstellen finden Sie hier.

An  jeder Schule gibt es Beratungslehrkräfte, die Eltern und Schülern/-innen wichtige Frage beantworten können. Alle Fürther Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/-innen finden Sie hier. Und es gibt an vielen Schulen in Fürth eine/-n Sozialpädagogen/-in des Jugendamtes (Jugendsozialarbeit an Schulen Fürth).

Mehr Informationen zur Schule in Bayern finden Sie  auf der Homepage des bayerischen Kultusministeriums:
Deutsch (und als Infografik), Englisch (und als Infografik), Französisch (und als Infografik), Russisch (und als Infografik), Türkisch (und als Infografik), Spanisch (und als Infografik), Arabisch (und als Infografik),Tschechisch (und als Infografik), Ukrainisch (und als Infografik). 


22 Einträge gefunden (Seite 1 von 3)

Beratung zu Ausbildungen in Teilzeit

Sie suchen eine Ausbildung in Teilzeit? Oder wollen eine anbieten? Die Beratungsstelle hilft Ihnen weiter. Sie berät Auszubildende, aber auch Firmen, Betriebe und Berufs(fach)schulen. Vereinbaren Sie einen Termin!

Regionalstelle für Teilzeitberatung, Region Bayern Nord

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Wir sind Ansprechpartner in schulischen Fragen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte aller Schulen in Mittelfranken.

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Staatliche Berufsschule I

Berufsbereiche: Nahrung, Friseure, Holztechnik, Agrarwirtschaft, Kürschner, Gärtner, Ernährung und Versorgung Darüber hinaus: Berufsintegrationsklassen, Berufsintegrationsjahr, Berufsvorbereitungsjahr, Jugendliche ohne Ausbildung, Berufsfachschule

Staatliche Berufsschule I

Ludwig-Erhard-Berufsschule (Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)

Die Ludwig-Erhard-Schule ist als Berufsschule schulischer Partner im Rahmen der dualen Ausbildung in verschiedenen Berufen der Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung.

Ludwig-Erhard-Schule / Staatliche Berufsschule 2, Fürth

Berufsschule III (Martin-Segitz-Schule)

Berufsschule für die Ausbildungsbereiche Elektroberufe, IT-Berufe, Medienberufe, Metallberufe

Staatliche Berufsschule III, Martin-Segitz-Schule Fürth

Berufsschule Plus

Erwerben Sie die Hochschulzugangsberechtigung während der Berufsausbildung. Für besonders leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler der Berufs- und Berufsfachschule.

Ludwig-Erhard-Schule / Staatliche Berufsschule 2, Fürth

BVJ - Berufsvorbereitungsjahr

Für jugendliche Mittelschulabgänger*innen ohne Ausbildung oder Ausbildungsabbrecher*innen, die noch berufsschulpflichtig sind, findet der Unterricht nur noch in Berufsvorbereitungsjahren als Vollzeitunterricht statt.

Beim Anbieter zu erfragen

Berufsvorbereitungsjahr für den Bereich Ernährung und Hauswirtschaft mit Sprachförderung (BIJ-k)

Berufsvorbereitung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft mit extra Sprachförderung

Staatliche Berufsschule I