Diversität & Inklusion

Warum ist es wichtig, inklusiv und diversitätssensibel zu handeln? In einer Zeit, in der menschenfeindliche Ideen wieder offen ausgesprochen werden, in der Menschen gegeneinander ausgespielt werden – nach Herkunft, Aussehen, Religion, Fähigkeiten, sexueller Orientierung - da ist Bildung wichtig, die alle Menschen berücksichtigt, und die vermittelt: Vielfalt ist kein Problem. Vielfalt ist ein Wert. Sie ist ein Gradmesser für Freiheit, Offenheit, und für demokratisches Miteinander. Je vielfältiger eine Gesellschaft ist – und je besser sie damit umgehen kann – desto freier ist sie. Vielfalt ist unsere Freiheit.
Deshalb ist uns die Förderung von inklusiver Bildung, Teilhabegerechtigkeit und Demokratiebildung ein besonderes Anliegen. 

Arbeitskreise im Bereich Diversität & Inklusion

Für uns ist chancengerechte Bildung die Grundlage einer demokratischen Gesellschaft. Gute Bildung muss alle Menschen berücksichtigen und Grundfertigkeiten vermitteln. Sie muss barreierearm sein, und neben Mathematik oder Deutsch muss Empathie und Partizipation praktisch erfahrbar machen. Daran arbeiten wir in aktuell drei Arbeitskreisen.
AK Inklusion: Zusammenschluss von Kultur- und Bildungseinrichtungen zur Förderung von Teilhabe an Bildungsangeboten. Schwerpunkte sind u. a. das Festival Fürth feiert Vielfalt, die Charta der Vielfalt sowie die Umsetzung des Aktionsplans Fürth für Alle.

AK Jungsarbeit: Vernetzung für geschlechtersensible Pädagogik. Behandelt Themen wie Gendervielfalt, Rollen- und Körperbilder, Mediennutzung. Ziel ist der Aufbau nachhaltiger Strukturen sowie passender Angebote, Workshops und Veranstaltungen vor Ort.

AK Grundbildung – Alphabetisierung: Reagiert auf die hohe Zahl von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten. In Kooperation mit vhs, Mehrgenerationenhaus und Elan GmbH werden niedrigschwellige Angebote entwickelt. Entstanden sind u. a. das Projekt bla – beraten lernen alphabetisieren für Firmen sowie der vhs-Lerntreff für Erwachsene.

Direkt zu unseren Gremien 

Fürth Feiert Vielfalt

Unter dem Motto "Für Vielfalt in Bildung und Kultur" haben sich Kultur- und Bildungseinrichtungen in Fürth zusammengetan und 2018 den Arbeitskreis Inklusion gegründet. In diesem Jahr unterschrieb die Stadt Fürth die Charta der Vielfalt, Deutschlands größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Der AK Inklusion macht es sich zur Aufgabe, Barrieren im Bildungsbereich zu benennen und, wenn möglich, abzubauen. In der Folge wurde das Festival Fürth Feiert Vielfalt ins Leben gerufen, das 2025 erstmalig stattfand. Das zweiwöchige Festival soll dazu anregen, gemeinsam über gesellschaftlichen Zusammenhalt, Inklusion und Vielfalt/Diversität nachzudenken - der Wert von Inklusion soll aber nicht nur thematisiert, sondern aktiv erlebbar gemacht werden, mit dem Ziel, Angebote weiterzuentwickeln.

2025 umfasste das Programm 67 Veranstaltungen, darunter Workshops, Vorträge, kulturelle Darbietungen und Mitmachangebote. Das Festival, das auch 2026 wieder stattfinden wird, wird von zahlreichen städtischen Gremien unterstützt - neben dem Stadtrat auch vom Bildungsbeirat, Integrationsbeirat, Kulturbeirat, Jugendrat und Seniorenbeirat. Schirmherr ist Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung. Fürth Feiert Vielfalt stellt einen bedeutenden Meilenstein für die Stadt dar: Über 70 Organisationen gestalten gemeinsam eine Veranstaltungsreihe, die die kulturelle, soziale und gesellschaftliche Vielfalt vor Ort in den Mittelpunkt stellt. Dabei wird auch auf bestehende Barrieren aufmerksam gemacht, mit dem Ziel, diese abzubauen, den gesellschaftlichen Dialog und das Miteinander zu fördern. In Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Vielfalt immer wieder von Demokratiefeinden attackiert wird, versteht sich Fürth Feiert Vielfalt auch als Instrument der demokratischen Bildung. 

Fürth ist eine Stadt, in der Menschen aus 170 Ländern leben. Vielfalt wird hier nicht als Herausforderung, sondern als Bereicherung verstanden. Natürlich gibt es noch viel zu tun – sei es in der Förderung chancengerechter Teilhabe, im Ausbau barrierefreier Zugänge oder in der Schaffung von mehr Ausbildungsplätzen. Doch das Festival sendet ein starkes Signal: Zusammen können wir unsere Stadt noch inklusiver, offener und vielfältiger gestalten.

Programmheft 2025 als PDF 

Fortbildungen

Im Rahmen der Vielfalts- und Demokratiebildung organisiert das Bildungsbüro in Kooperation mit den Staatlichen Schulämtern auch ein Fortbildungsprogramm für alle Bildungsarbeiter*innen in und um Fürth herum  - für Lehrkräfte aller Schularten, Pädagog*innen in Hort und Ganztag, Schulsozial- und Jugendarbeit und alle anderen Interessierten. 

Direkt zum Fortbildungsprogramm & Anmeldung 

Zusammenarbeit mit SUMM AI

Inklusion bedeutet, Barrieren abzubauen. Da vor allem Verwaltungssprache oft sehr komplex ist, koordiniert das Bildungsbüro die Einführung der Leichte Sprache-K.I. SUMM AI in den Verwaltungsapparat. Alle Mitarbeitenden der Stadt Fürth können sich einen kostenfreien Zugang zu der K.I. in wenigen Stunden einrichten lassen.

Ich möchte einen Zugang zu SUMM AI 

Demokratiebildung

Nach der 4. Bildungskonferenz Zwischen Mitbestimmung und Bullshit – Demokratiebildung im Krisenmodus haben uns zahlreiche Bildungspartner rückgemeldet, dass es verstärkt Angebote vor Ort braucht: Antipluralistische Haltungen nehmen zu, und die Bereitschaft, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, sinkt. Deshalb setzen wir seitdem einen Schwerpunkt auf Demokratiebildung als Querschnittsthema. Aktuell analysieren wir die Situation vor Ort, vernetzen uns, und entwickeln Formate für Bildungseinrichtungen, ihre Fachkräfte und insbesondere für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die dort lernen und sich austauschen – um Räume zu schaffen, in denen demokratische Haltung und Miteinander aktiv gelebt werden können.

Kontakt im Bildungsbüro

Sina Marie Pietrucha

Stellvertretende Leitung des Bildungsbüros
Kommunales Bildungsmanagement

0911 974-1017sina.pietrucha@fuerth.de
Sebastian Dyrschka

Wissenschaftliche Mitarbeit
Kommunales Bildungsmanagement

0911 974-1023sebastian.dyrschka@fuerth.de