Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring ist der datenbasierte Beobachtungs- und Analyseprozess aller Bildungsbereiche mittels empirisch-wissenschaftlicher Methoden. Dadurch kann eine Datengrundlage für die Gestaltung der Bildungsangebote vor Ort geschaffen werden.

Im Rahmen unseres seit 2014 fortlaufenden Bildungsmonitorings untersuchen wir die kommunale Bildungslandschaft. Als Quellen dienen eigene Umfragen, amtliche Statistiken und Informationen der einzelnen Bildungseinrichtungen, die wir gemeinsam erheben. Neben quantitativen Fragestellungen - Zahlen, Daten, Fakten - stellen wir auch qualitative Fragen: Wie gut funktionieren Einstiege und Übergänge im Bildungssystem? Welche Gruppen profitieren von den Angeboten, welche Barrieren sind vorhanden? In unseren Bildungsberichten und zahlreichen anderen Formaten stellen wir diese Informationen zur Verfügung und geben ebenfalls bildungspolitische Handlungsempfehlungen.

Das Bildungsmonitoring ist eng verknüpft mit allen weiteren Arbeitsbereichen des Bildungsmanagements - Ergebnisse aus gemeinsam konzipierten Evaluationen, Datenabfragen und Analysen sind die Grundlage unserer Arbeit und finden sich auch immer wieder in kurzen Beiträgen in unserem Newsletter und dem Bildungsblog.

Andere Dienststellen der Kommune und Bildungsakteure unterstützen wir ebenfalls gerne, sofern unsere Ressourcen dies zulassen. Kontaktieren Sie uns deswegen gerne jederzeit.  

Direkt zu Bildungsberichten & Downloads   Direkt zum Bildungsblog   Direkt zum Team 

Kontakt im Bildungsbüro

Dr. Fabian Endres

Wissenschaftliche Mitarbeit
Kommunales Bildungsmonitoring

0911 974-1052fabian.endres@fuerth.de
Sina Marie Pietrucha

Stellvertretende Leitung des Bildungsbüros
Kommunales Bildungsmanagement

0911 974-1017sina.pietrucha@fuerth.de
Marc Hümpfner

Wissenschaftliche Mitarbeit
Kommunales Bildungsmonitoring

0911 231-23394marc.huempfner@fuerth.de