Gremien

Wir denken und arbeiten vernetzt - hier finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen und Gremien, in denen wir tätig sind. Die Gremien können sowohl kurzfristige, spezifische Themen und Ziele bearbeiten, als auch langfristig und nachhaltig wirken.

Bildungsbeirat

Der Fürther Bildungsbeirat trägt dazu bei, Akteure aus allen Bildungsbereichen an der Entwicklung von Zielen und Handlungskonzepten teilhaben zu lassen. Wichtigste Ziele sind der inhaltliche Austausch und die Vernetzung der einzelnen Bildungsbereiche, sowie die Beratung der Stadträte, Referate und Ämter. Alle Akteure vor Ort sollen die Möglichkeit haben, auf dem gleichen Wissensstand zu sein, zusammen zu diskutieren und eine gemeinsame Haltung zu finden. In jeder Sitzung wird ein Schwerpunkt-Thema verhandelt. 

Mehr zum Bildungsbeirat 

AK Inklusion

Der AK Inklusion ist ein Zusammenschluss von Kultur- und Bildungseinrichtungen. Unser Ziel ist es, die bereits gelebte Vielfalt öffentlich besser zu kommunizieren und weitere Ideen und Maßnahmen zu sammeln, um die Teilhabe an Bildungsangeboten weiter zu fördern. Themen und Aktionen bisher betrafen beispielsweise die Organisation des Festivals Fürth Feiert Vielfalt, die Implementierung Leichter Sprache in der Stadtverwaltung, die Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“, und eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Die im kommunalen Aktionsplan „Fürth für Alle“ beschlossenen Maßnahmen sollen weiter diskutiert und, wo möglich, umgesetzt werden.

Mehr zum Thema Diversität & Inklusion 

Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf

Seit 2006 moderiert das Bildungsbüro das Kommunikationsforum Vertrauensnetzwerk Schule–Beruf, in dem alle relevanten Akteure der beruflichen Bildung und Integration in der Stadt Fürth zusammenarbeiten, um Strukturen, Bedarfslagen, Beteiligungsoptionen und Verfahrenswege an den Übergängen zu klären, getrennte Zuständigkeiten und Doppelstrukturen zu überwinden, berufsintegrative Maßnahmen aufeinander abzustimmen und die Übergänge zwischen Schule und Ausbildung in Fürth sicherer zu gestalten.

Mehr zum Übergangsmanagement 

AK Jungs*Arbeit

Ziel des Arbeitskreises ist es, Aktive und Interessierte in geschlechtersensibler Pädagogik zu vernetzen, eine Bestandsaufnahme vor Ort zu machen, Themen zu setzen – und dabei ein breites Themenspektrum abzudecken, z.B.: Umgang mit Gendervielfalt in Unterricht und Jugendarbeit, Umgang mit unterschiedlichen Werte- und Rollenvorstellungen, sexualisierte Gewalt, Pornografie. Da es vor Ort kaum oder nur wenige Regelangebote, Workshops und Informationsveranstaltungen gibt, sind wir innerhalb dieses Arbeitskreises bestrebt, Strukturen vor Ort zu schaffen und zu etablieren.

Mehr zum Thema Diversität & Inklusion 

AK Grundbildung – Alphabetisierung

In Deutschland haben 12,1 Prozent der deutsch sprechenden erwachsenen Bevölkerung (d. h. 6,2 Millionen Menschen) Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben, für mehr als die Hälfte von ihnen ist Deutsch die Herkunftssprache. Sie können zwar einzelne Buchstaben, Wörter oder auch Sätze lesen und schreiben, nicht jedoch zusammenhängende Texte. Ihre schriftsprachlichen Kompetenzen sind niedriger als diejenigen, die minimal erforderlich sind und als selbstverständlich vorausgesetzt werden, um gesellschaftlichen und beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.

Das Bildungsbüro organisiert regelmäßige Treffen mit der vhs, dem Mehrgenerationenhaus und der Elan GmbH, um Aktionen, niedrigschwellige Angebote und Maßnahmen zu planen, die auf das (Tabu-)Thema aufmerksam machen. Inzwischen ist aus dem AK das Projekt bla - beraten lernen alphabetisieren entstanden, das Firmen individuell berät und Kurse in arbeitsorietntierter Grundbildung für Mitarbeitende organisiert, sowie der vhs Lerntreff, ein offenes Lernangebot für Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, richtig zu lesen und zu schreiben.

Mehr zum Thema Diversität & Inklusion 

Träger im Ganztag

Das Gremium „Träger im Ganztag“ vereint zentrale Akteur*innen der Ganztagsbildung: Trägervertretungen, Stadtverwaltung, Kooperationspartner*innen, Staatliches Schulamt sowie Schulleitungen kommen hier zweimal jährlich zusammen. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung der Ganztagsschule. Dabei werden aktuelle Themen aus der Praxis diskutiert – von alltäglichen Herausforderungen über Fragen der Qualitätsentwicklung bis hin zur konkreten Vorbereitung auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026/27.

Der regelmäßige Austausch bietet Raum, um unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, gemeinsame Herausforderungen zu erkennen und praxisnahe Lösungen für die Weiterentwicklung der Ganztagsschule zu erarbeiten.

Mehr zum Thema Ganztag 

Jugendberufsagentur

Die Jugendberufsagentur (JBA) Fürth wurde 2017 gegründet, um den Übergang von Schule zu Beruf durch mehr Transparenz, besseren Informationsaustausch und enge Zusammenarbeit von Agentur für Arbeit, Jobcenter und Stadt Fürth zu erleichtern. Ziel ist es, allen Jugendlichen unter 25 Jahren – insbesondere jenen ohne Ausbildung, mit Beratungsbedarf oder gesundheitlichen Einschränkungen – den Einstieg in Ausbildung oder Studium zu ermöglichen und soziale Benachteiligungen auszugleichen. Während der Corona-Pandemie gewann die JBA an Bedeutung, da Praktika und Berufsorientierung stark eingeschränkt waren und neue gemeinsame Maßnahmen erforderlich wurden. Seitdem setzt die JBA verstärkt auf Aktionen wie mobile Beratung, Pop-Up-Angebote und Beteiligung an Jugendveranstaltungen, um Jugendliche direkt zu erreichen.

Mehr zum Übergangsmanagement 

AK BO an Mittelschulen

Der Arbeitskreis Berufsorientierung an Mittelschulen bringt die BO-Beauftragten der Schulen, das Schulamt, und das Bildungsbüro an einen Tisch. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, um den Übergang von der Schule in Ausbildung, Beruf oder Berufsschule möglichst reibungslos zu gestalten. Ziel ist es, verbindliche Strukturen und abgestimmte Vorgehensweisen zu schaffen, die den Schülerinnen und Schülern Orientierung geben und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben verbessern.

Mehr zum Übergangsmanagement 

Netzwerk Fürth im Übermorgen

Das Netzwerk Fürth im Übermorgen entstand aus dem ersten Zukunftsfestival im Juli 2018. Aktiv sind dort viele Fürther Initiativen, Verbände und einige Dienststellen der Stadt Fürth. Das Netzwerk trifft sich mit dem Ziel, die nachhaltige Entwicklung in Fürth weiter voranzubringen sowie gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen zu planen. 

Mehr zu BNE 

Runder Tisch Umweltbildung

Der Runde Tische Umweltbildung ist ein vom Bayerischen Umweltministerium gefördertes und regelmäßig stattfindendes Format. Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und Zusammenarbeit von Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – wie Umweltstationen, Bildungseinrichtungen und Selbstständige. Auch Vertreter*innen der Behörden und Politik nehmen teil, um aktuelle Entwicklungen zu vermitteln und Rückmeldungen aufzunehmen.

Mehr zu BNE 

Trainers Training BNE

Das städteübergreifende Netzwerk organisiert zweimal jährlich das Austausch- und Fortbildungsformat „Trainers Training BNE“. Neben der BNE-Beauftragten der Stadt Fürth, beteiligen sich die Umweltbildungsbeauftragte der Stadt Erlangen, die Energie- und Umweltstation Nürnberg, die Evangelische Hochschule Nürnberg, das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU sowie Families for Future Fürth.

Mehr zu BNE