Kommunales Bildungsmanagement

Übergeordnetes Ziel des Kommunalen Bildungsmanagements ist das Herstellen von Bildungsgerechtigkeit - also die Verbesserung der Bildungs- und Teilhabechancen aller Fürther Bürger*innen. In allen Bildungsbereichen und immer mit Blick auf die spezifischen Bedürfnisse und Zugänge.

Inhaltlich umfasst unsere Arbeit alle Bildungsbereiche wie z.B. frühkindliche, schulische oder Erwachsenenbildung, aber auch non-formale Bereiche wie kulturelle oder politische Bildung. Dabei sollen vor allem die Übergänge im Bildungssystem in den Blick genommen und Kooperationen gefördert werden. Ausgehend von den speziellen Bedingungen und Herausforderungen vor Ort und orientiert am Konzept des Lernens im Lebenslauf werden drei Schwerpunkte gesetzt: Herstellung von Transparenz über Bildung vor Ort, Vernetzung der Akteure vor Ort, Förderung von Angeboten vor Ort - mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.

 

Sie haben Fragen?

Wir sind Ansprechpartner für alle, die Daten oder Informationen benötigen oder Vernetzungsbedarf haben.

Team & Kontakt

Transparenz: Bildungsmonitoring

Das Bildungsmonitoring ist die Grundlage all unserer Arbeit. Gefühlten Wahrheiten setzt das Bildungsmonitoring belastbare Zahlen und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse entgegen. Als Quellen dienen amtliche Statistiken und Informationen der einzelnen Bildungseinrichtungen, die von unserem Monitoring-Team gesammelt, ausgewertet und aufbereitet werden, quantitativ und qualitativ. Wir beraten auch gerne andere Bildungsakteure, damit diese informiert Entscheidungen treffen und Angebote schaffen können, die zur Situation vor Ort passen.

Direkt zu Bildungsmonitoring

 

Förderung: Projektmanagement

Das Bildungsbüro übernimmt seit seinem Bestehen die Administration für viele Drittmittelprojekte innerhalb der Stadt Fürth. Die geförderten Projekte sollen allesamt dazu beitragen, bestehende Formen von Bildungsungleichheit zu verringern und Übergänge innerhalb des Bildungs- und Ausbildungssystems für Kinder und Jugendliche zu erleichtern. Daneben konzipieren wir immer wieder auch eigene Projekte.

Direkt zum Projektmanagement 

 

Transparenz: Angebote vor Ort

Das Bildungsportal Fürth ist eine Datenbank und Unterstützung zur übergreifenden Bildungsberatung für Bürger*innen und Fachpersonal. Es fördert die Vernetzung zwischen Beratungsdiensten, stellt Angebotstransparenz sicher und bietet einen leicht zugänglichen und zeitgemäßen Anlaufpunkt für alle Fragen rund um das Thema Bildung. Neben Bildungsangeboten nach dem Lebenslauf sortiert gibt es auch Infos zum deutschen Bildungssystem und weiterführende Tipps, z.B. zu finanzieller Unterstützung oder Beratungsangeboten. Aktuell ist das Bildungsportal über eine Verknüpfung mit Google Translate in 18 Sprachen verfügbar.

Im Herbst 2020 wurde zudem zusammen mit der Koordinierungsstelle Integration am Landratsamt Fürth die App Integreat für Stadt und Landkreis Fürth freigeschaltet. Die App bietet Nutzer*innen leicht verständliche Informationen zu allen wichtigen Lebensbereichen, wie Sprache, Wohnen, Schule, Freizeit oder Gesundheit in 11 Sprachen. Die App ist kostenfrei in allen Webstores erhältlich und auch offline nutzbar.

Unser Newsletter Bildungsblitz informiert zusätzlich über aktuelle Angebote und Themen, und im Bildungsblog greifen wir laufend einzelne Themen auf und vertiefen diese anschaulich.

Bildungsportal   Integreat   Newsletter   Bildungsblog 

 

Vernetzung: Bildungskonferenzen

Die kommunalen Bildungskonferenzen, die wir seit 2017 organisieren, verfolgen das Ziel, auf der Grundlage der Fürther Bildungsberichterstattung einen offenen, konstruktiven Diskurs über die jeweils themenspezifische Bildungssituation in Fürth anzuregen und im großen, offenen Plenum zielorientiert zukünftige Maßnahmen und Strategien zu entwickeln. Das Konzept des lebensbegleitenden Lernens stellt dabei das Fundament dar, auf dessen Grundlage die Themen bestimmt und fachliche Inhalte ausgewählt werden. 

In Vorträgen überregionaler Fachreferent*innen, Podiumsdiskussionen und praxisbeszogenen Workshops bearbeiten die jeweils 100 bis 200 Teilnehmenden aktuelle und übergreifende Bildungsthemen. Aktuelles, globales Fachwissen verbindet sich dabei mit den Erfahrungswerten und Arbeitsweisen lokaler Akteure. Die Kommune bringt sich dabei durch Bürgermeister und Schulreferenten Markus Braun, Mitglieder des Stadtrats, sowie die jeweils zuständigen Referats- und Amtsleitungen ein. 

Direkt zu den Dokumentationen der Bildungskonferenzen 

Vernetzung: Gremien & Arbeitskreise

In Arbeitskreisen und Gremien führt das Bildungsbüro Fakten und Ergebnisse aus dem Bildungsmonitoring mit der Erfahrung und den Ideen der lokalen Bildungsakteure zusammen. Die Arbeitskreise können sowohl kurzfristige, spezifische Themen und Ziele bearbeiten, als auch langfristig und nachhaltig arbeiten. Die Gremien, die wir leiten oder in denen wir mitarbeiten, tragen zur Vernetzung untereinander bei. Sie sollen aber vor allem Strukturen vor Ort stärken und verbessern - den Informationsfluss regeln, zur Konsensbildung beitragen, Angebote sinnvoll eingliedern, Bedarfe sichtbar machen, und Lücken im Bildungssystem schließen.

Direkt zu den Gremien 

 

Inhaltliche Schwerpunkte

Bildung ist so vielfältig und divers wie die Menschen selbst. Bildung ist mehr als nur Wissen - sie ist Haltung und Handlungskompetenz. Sie muss unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen: Inklusion, Migration, Alter, soziale Herkunft, gruppenspezifische Privilegien und Benachteiligungen. Neben formaler Bildung, wie z.B. Schule, gibt es nonformale Bildung, wie z.B. kulturelle oder politische Bildung. Es gibt Themen, die zu einer bestimmten Zeit wichtig sind, wie z.B. frühkindliche Bildung oder Bildung im Ganztag; und es gibt Themen, die sich durch das ganze Leben ziehen und sich ständig verändern, wie Digitalisierung oder Klimawandel. Erfahren Sie hier mehr über unsere aktuellen Schwerpunktthemen:

BNE    Übergang Schule-Beruf   Ganztag   

Kulturelle Bildung   Inklusion 

Kontakt im Bildungsbüro

Veit Bronnenmeyer

Leitung des Bildungsbüros
Kommunales Bildungsmanagement
Regionales Übergangsmanagement
Projektmanagement

0911 974-1015veit.bronnenmeyer@fuerth.de
Sina Marie Pietrucha

Stellvertretende Leitung des Bildungsbüros
Kommunales Bildungsmanagement

0911 974-1017sina.pietrucha@fuerth.de