Wie können junge Menschen darin bestärkt werden, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten – in der Schule, in ihrer Stadt, in einer globalisierten Welt? Auf dieser Seite finden Sie Fortbildungen, die wir anbieten, um Pädagog*innen in ihrer Arbeit zu stärken und Jugendlichen neue Sichtweisen zu geben.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt nicht nur Wissen über die Herausforderungen unserer Zeit – sie macht komplexe Zusammenhänge verständlich, stärkt Eigenverantwortung und fördert die Bereitschaft, zukunftsorientiert zu handeln.
Dabei spielt Demokratiebildung eine zentrale Rolle: Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung, Haltung – und Räume für lebendige Diskussionen. Die Fortbildungsreihe bringt aktuelle Konzepte aus BNE und Demokratiebildung praxisnah in den Schulalltag.
Die Fortbildungen richten sich an:
Was Sie erwartet:
13.01.2026, 14.00-17.00 Uhr, Weltladen Fürth, Gustavstr. 31, 90762 Fürth
Referent*in: Yana Laber
Mitarbeitende Eine Welt Station im Welthaus Fürth
Die Globalisierung ist ein komplexes Phänomen – um sie im Unterricht vermittelbar zu machen, muss sie vereinfacht und greifbar dargestellt werden. Anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) werden praxisnahe Methoden und Materialien vorgestellt, mit denen globale Zusammenhänge, Werte wie Gerechtigkeit und Solidarität sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten fächerübergreifend vermittelt werden können. Sie haben die Gelegenheit, interaktive Ansätze selbst auszuprobieren und eigene Ideen für die Umsetzung im Unterricht zu entwickeln – für eine Bildung, die Schülerinnen und Schüler zu reflektierten und handlungsfähigen Weltbürger*innen macht. Die Methoden sind geeignet für Schüler*innen ab der 7. Klasse.
22.01.2026, 14.00-17.00 Uhr, ELAN GmbH, Kapellenstraße 47, 90762 Fürth
Referent*in: Johannes Dolderer
Bildungstrainer der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.
Lernen Sie interaktive und erlebnis-orientierte Methoden kennen, um eine Auseinandersetzung mit nachhaltigem Wirtschaften anzuregen. Hierbei werden Muster einer profit-orientierten Wirtschaft problematisiert und Lösungsansätze für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem erarbeitet. Themen sind der Umgang mit Ressourcen, Externe Kosten, Profit-Orientierung, unternehmerische Verantwortung, Nachhaltigkeitsmessung und politische Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften. Gemeinsam spielen wir einige Methoden an und reflektieren die didaktischen Ansätze. Sie entwickeln Impulse für Ihre Bildungsarbeit und können alle Materialien anschließend frei verwenden. Die praxiserprobten Methoden der Gemeinwohl-Ökonomie sind geeignet für Schüler*innen ab 14 Jahren.
03.02.2026, 14.00-17.00 Uhr, ELAN GmbH, Kapellenstraße 47, 90762 Fürth
Referent*in: Peter Correll
Kulturmanager und freiberuflicher Workshopleiter der politischen Bildung
Diskutieren kann trainiert werden! Damit aus einem Streit eine konstruktive Auseinandersetzung wird. Damit wir andere Menschen überzeugen, aber auch selbst dazulernen. Damit unsere Gesellschaft es schafft, ihre Konflikte offen auszutragen und dadurch zusammenzufinden.
Im Workshop lernen wir Wertekonflikte zu erkennen und in einen offenen und empathischen Austausch zu kommen - aber auch Grenzen zu ziehen und Haltung zu zeigen. Im interaktiven Diskussionstraining üben die Teilnehmenden dann auch selbst: Sie kommen miteinander ins Gespräch über kontroverse und emotionale Themen.
09.02.2026, 15.00-17.00 Uhr, GMS Pestalozzistraße, Pestalozzistraße 20, 90765 Fürth
Referent*in: Stefanie Pistor
Schulleitung Grund- und Mittelschule Pestalozzistraße
Pädagoginnen und Pädagogen werden immer wieder vor herausfordernde Situationen gestellt. Hierbei handelt es sich unter anderem um Auffälligkeiten im Sozial- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler, welche sich des Öfteren durch "störendes Verhalten", Unkonzentriertheit, leichte Ablenkbarkeit sowie fehlendes Durchhaltevermögen äußern. Es ist von großer Bedeutung, wertschätzende pädagogische Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen, um unerwünschtem Verhalten vorzubeugen.
Im Workshop soll eine Auseinandersetzung mit diesen pädagogischen Herausforderungen stattfinden.
Vertieft soll auf folgende Inhalte eingegangen werden:
• Eine Person ist mehr als ihr Verhalten
• Achtsam unterstützen – klare Grenzen setzen
• Respekt vorleben – Respekt erwarten
• Räume nutzen – Lebensraum schaffen
12.03.2026, 14.00-17.00 Uhr, Otto-Seeling-Mittelschule, Otto-Seeling-Promenade 31, 90762 Fürth
Referent*in: Prof. Dr. Katrin Degen
Hochschule Esslingen
Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen politisch bildend tätig sind, sind zunehmend im Visier (extrem) rechter Kräfte. Ihnen wird vorgeworfen, dass ihr Engagement gegen Menschenfeindlichkeit und für ein demokratisches Miteinander bestimmte Meinungen abwertet und damit gegen das Neutralitätsgebot verstößt. Diese Taktik kann verunsichern, und genau das ist eines ihrer Ziele. In diesem Workshop wollen wir klären, was das 'Neutralitätsgebot' oder der 'Beutelsbacher Konsens' bedeutet, was ist in der politischen Bildung erlaubt ist, und wie die (extreme) Rechte versucht, diese für ihre Zwecke zu nutzen. Er soll Ihnen Handlungssicherheit geben, denn eines steht fest: Menschenrechte und Demokratie sind nicht verhandelbar und nicht relativierbar.
17.03.2026, 14.00-16.00 Uhr, Otto-Seeling-Mittelschule, Otto-Seeling-Promenade 31, 90762 Fürth
Referent*in: Marie Scholz
aula-Botschafterin
Demokratie lernt man am besten, indem man sie praktisch lebt. Aber wie kann das im eng getakteten Schulleben funktionieren? Hier kommt aula ins Spiel! aula steht für "ausdiskutieren und live abstimmen" und ist ein dauerhaftes Beteiligungskonzept für Schüler:innen an weiterführenden Schulen. Mithilfe einer App und didaktischem Begleitmaterial ermöglicht es Jugendlichen, aktiv ihre eigene Schule und das Zusammenleben im Klassenverband mitzugestalten.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, das aula-Konzept kennenzulernen. Wie laufen demokratische Prozesse in der Schule mit aula ab? Wo können Grenzen der Mitbestimmung gezogen werden? Was sind mögliche Stolperfallen und Hindernisse bei der Einführung und Umsetzung von aula? Diese und weitere Fragen werden im Workshop diskutiert und natürlich wird es auch die Möglichkeit geben, die App selbst auszuprobieren.
20.03.2026, 08:00-10:30 Uhr, ELAN GmbH, Kapellenstraße 47, 90762 Fürth
Referent*in: Lisa Stähr
M.A. frühkindliche Bildung
In diesem praxisorientierten Lehrgang steht die Partizipation von Grundschulkindern im Mittelpunkt. Ziel ist es, pädagogischen Fachkräften sowie Lehrkräften Impulse zu geben, wie Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse im Schulalltag und Ganztagsangebot eingebunden werden können.
Der Lehrgang beginnt mit einem fachlich fundierten Impulsvortrag (ca. 60 Minuten), der die Bedeutung, Chancen und Herausforderungen kindlicher Partizipation beleuchtet. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch Praxisbeispiele vorgestellt. Im anschließenden Workshop-Teil (ca. 1,5 Stunden) erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen konkrete Umsetzungsideen und reflektieren Mit- sowie Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Kindern für ihre eigene Praxis. Dabei stehen der kollegiale Austausch und die Entwicklung partizipativer Methoden im Fokus.
16.04.2026, 14:00-17:00 Uhr, Stadtförsterei, Heilstättensiedlung 130, 90768 Fürth
Referent*in: Angelika Beck
M.Sc. Biologie und Naturpädagogin; Mitarbeiterin für Umweltbildung im Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Fürth
Mit der Umweltstation Fürth - Zentrum für Zukunftsbildung ist ein neuer außerschulischer Lernort im Stadtwald entstanden. Wir geben Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit, zeigen die Räumlichkeiten und informieren Sie über unser pädagogisches Angebot. Ein besonderer Fokus liegt auf unserem Schulprogramm sowie auf unseren Angeboten für Multiplikator:innen. Zudem lernen Sie den integrativen Sinnespfad und den Wald-Erlebnispfad kennen – zwei naturnahe Lernorte im direkten Umfeld der Umweltstation, die Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen für den Unterricht nutzen können.
22.04.2026, 14:00-17:00 Uhr, Otto-Seeling-Mittelschule, Otto-Seeling-Promenade 31, 90762 Fürth
Referent*in: Kai Gruber
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Systemisches Konsensieren
Mit der Umweltstation Fürth - Zentrum für Zukunftsbildung ist ein neuer außerschulischer Lernort im Stadtwald entstanden. Wir geben Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit, zeigen die Räumlichkeiten und informieren Sie über unser pädagogisches Angebot. Ein besonderer Fokus liegt auf unserem Schulprogramm sowie auf unseren Angeboten für Multiplikator:innen. Zudem lernen Sie den integrativen Sinnespfad und den Wald-Erlebnispfad kennen – zwei naturnahe Lernorte im direkten Umfeld der Umweltstation, die Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen für den Unterricht nutzen können.
07.05.2026, 14:00-17:00 Uhr, Otto-Seeling-Mittelschule, Otto-Seeling-Promenade 31, 90762 Fürth
Referent*in: Julia Jenkner
Freie Sexualpädagogin
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Fragestellungen rund um kindliche Sexualität, sexuelle Entwicklung und die damit einhergehenden Herausforderungen im pädagogischen Handeln:
Wie können wir damit umgehen, wenn bereits jüngere Kinder stark sexualisierte Worte nutzen und inwiefern werden wir den unterschiedlichen Bedarfen der Kinder und Jugendlichen gerecht?
Wie kann ich eine eigene Haltung bzgl. sexueller Themen entwickeln und sexualpädagogische Handlungssicherheit erlangen?
12.05.2026, 14:00-17:00 Uhr, Stadtförsterei, Heilstättensiedlung 130, 90768 Fürth
Referent*in: Gernot Kröniger
OStR, Naturpädagoge; Mitarbeiter für Umweltbildung im Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Fürth
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie das Ökosystem Wald anschaulich vermitteln und gleichzeitig die Begeisterung für Nachhaltigkeit fördern können – ein zentraler Baustein der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, verantwortungsbewusst an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken. Der praxisorientierte Workshop stellt Ihnen unterschiedliche waldpädagogische Methoden vor, mit denen Sie Lerninhalte lebendig und erlebbar gestalten. Wissen wird sich so von den Schüler:innen aktiv angeeignet und mit allen Sinnen erfahren. Außerdem erfahren sie, wie die Angebote an verschiedene Leistungsniveaus und Bedürfnisse angepasst werden können. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihren Unterricht an einen lebendigen Lernort zu verlegen und Schüler:innen für die Bedeutung der Natur zu sensibilisieren.
13.05.2026, 09:00-12:00 Uhr, Stadtförsterei, Heilstättensiedlung 130, 90768 Fürth
Referent*in: Angelika Beck
M.Sc. Biologie und Naturpädagogin; Mitarbeiterin für Umweltbildung im Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Fürth
Sie möchten die Vielfalt der Natur für ihre Schüler:innen außerhalb des Klassenzimmers erlebbar machen und diese in ihrer Naturverbundenheit stärken? Oder Sie würden gerne den Fokus ihrer pädagogischen Arbeit mehr auf das Draußen Lernen legen und Wissen durch eigene Erfahrung mit allen Sinnen ermöglichen? Dann könnte Naturpädagogik der richtige Ansatz für Sie sein. Das Konzept als Voraussetzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) betont, dass es für ein tiefes Verständnis und ein starkes Engagement für nachhaltige Entwicklung unverzichtbar ist, dass junge Menschen direkte Erfahrungen in der Natur machen.
Das Seminar ist ein praktischer Einstieg in die Naturpädagogik an einem Nachmittag. Der Fokus wird dabei auf eigener Naturerfahrung sowie dem Erlernen von verschiedenen partizipativen Methoden und thematischen Zugängen sein. Außerdem besprechen wir das didaktische Modell des Flow Learning von Joseph Cornell.
20.05.2026, Otto-Seeling-Mittelschule, Otto-Seeling-Promenade 31, 90762 Fürth
Referent*in: Marita Link
Systemischer Coach, Diplom-Sozialpädagogin, Lehrbeauftragte EVHN
In unserem Alltag als Lehrkräfte und Betreuer:innen im Ganztag begegnen wir häufig Situationen mit Kindern, deren Verhalten uns stark herausfordert und uns in die Grauzonen unserer Professionalität bringt, da wir mit Gefühlen von Genervtsein, Überforderung und Ungeduld konfrontiert werden. In der Fortbildung werden mögliche Hintergründe von herausforderndem Verhalten bei Kindern beleuchtet sowie der eigene ressourcenorientierte Blick geschult. Der Fokus liegt darauf, Impulse für den eigenen Umgang damit in der pädagogischen Praxis zu erhalten, um so Situationen konstruktiver und responsiver begleiten zu können.
1. Sie entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung einer ressourcenorientierten Haltung im Kontakt mit herausfordernden Kindern
2. Sie lernen die Bedeutung von Co-Regulation in der Begleitung von herausfordernden Kindern kennen
3. Sie bekommen kleine Werkzeuge, die Sie innerlich und äußerlich sicherer im Umgang mit herausfordernden Kindern machen
21.05.2026, 14:00-17:00 Uhr, Stadtförsterei, Heilstättensiedlung 130, 90768 Fürth
Referent*in: Angelika Beck
M.Sc. Biologie und Naturpädagogin; Mitarbeiterin für Umweltbildung im Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Fürth
Sie möchten die Vielfalt der Natur für ihre Schüler:innen außerhalb des Klassenzimmers erlebbar machen und diese in ihrer Naturverbundenheit stärken? Oder Sie würden gerne den Fokus ihrer pädagogischen Arbeit mehr auf das Draußen Lernen legen und Wissen durch eigene Erfahrung mit allen Sinnen ermöglichen? Dann könnte Naturpädagogik der richtige Ansatz für Sie sein. Das Konzept als Voraussetzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) betont, dass es für ein tiefes Verständnis und ein starkes Engagement für nachhaltige Entwicklung unverzichtbar ist, dass junge Menschen direkte Erfahrungen in der Natur machen.
Das Seminar ist ein praktischer Einstieg in die Naturpädagogik an einem Nachmittag. Der Fokus wird dabei auf eigener Naturerfahrung sowie dem Erlernen von verschiedenen partizipativen Methoden und thematischen Zugängen sein. Außerdem besprechen wir das didaktische Modell des Flow Learning von Joseph Cornell.
10.06.2026, 14:00-17:00 Uhr, Otto-Seeling-Mittelschule, Otto-Seeling-Promenade 31, 90762 Fürth
Referent*in: Julia Jenkner
Freie Sexualpädagogin
Sexualität, geschlechtliche Vielfalt und Identität sind keine Fragen, die ausschließlich im Fachunterricht behandelt werden – bereits Kinder beschäftigen sie in ihrem gesamten Alltag und in ihrer gesamten Entwicklung, immer wieder aufs Neue. Als pädagogische Fachkraft ist es daher wichtig, eigene Wissenslücken zu füllen sowie Werte und Normen, aber vielleicht auch Berührungsängste zu reflektieren, um sensibel und souverän auf Fragen rund um Sexualität und Vielfalt eingehen zu können. In einer kurzen Einführung in die psychosexuelle Entwicklung von und sexuelle Bildung mit Kindern widmen wir uns Ihren spezifischen Fragen und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, sexuelle Bildung im Alltag zu integrieren.
Anhaltspunkte können sein:
• Sexuelle Bildung in den Alltag integrieren
• Über Sexualität sprechen lernen
• Wahrung eigener und fremder Schamgrenzen
11.06.2026, 14:00-17:00 Uhr, Otto-Seeling-Mittelschule, Otto-Seeling-Promenade 31, 90762 Fürth
Referent*in: Julia Jenkner
Freie Sexualpädagogin
Sexualität, geschlechtliche Vielfalt und Identität sind keine Fragen, die ausschließlich im Fachunterricht behandelt werden – Jugendliche (und auch Kinder) beschäftigen sie in ihrem gesamten Alltag und in ihrer gesamten Entwicklung, immer wieder aufs Neue. Als pädagogische Fachkraft ist es daher wichtig, eigene Wissenslücken zu füllen sowie Werte und Normen, aber vielleicht auch Berührungsängste zu reflektieren, um sensibel und souverän auf Fragen rund um Sexualität und Vielfalt eingehen zu können. In einer kurzen Einführung in die sexuelle Bildung mit Kindern und Jugendlichen widmen wir uns Ihren spezifischen Fragen und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, sexuelle Bildung im Alltag zu integrieren.
Anhaltspunkte können sein:
• Sexuelle Bildung in den Alltag integrieren
• Über Sexualität sprechen lernen
• Wahrung eigener und fremder Schamgrenzen
16.06.2026, 15:00-17:00 Uhr, Jugendmedienzentrum Connect, Theresienstraße 9, 90762 Fürth
Referent*in: Ulrike Biella
Jugendmedienzentrum Connect Fürth
Warum sind wir anfällig für Desinformation? Wieso verbreitet sie sich gerade auf Social Media so stark? Was können wir als tun, um uns und andere gegen Fake News zu wappnen?
In diesem Workshop klären wir, was uns aus psychologischer Sicht für Desinformation anfällig macht, was Algorithmen damit zu tun haben und wie wir diese Erkenntnisse für uns und die pädagogische Arbeit nutzen können. Außerdem werden wir uns diverse Spiele sowie Methoden ansehen, mit denen Fake News spielerisch und niedrigschwellig im Unterricht behandelt werden können.
17.06.2026, 14.00-17.00 Uhr, ELAN GmbH, Kapellenstraße 47, 90762 Fürth
Referent*in: Sabrina Wiest
Büro für Migration & Vielfalt Stadt Fürth
In unseren immer diverseren Klassenzimmern reicht die Stimmungsvielfalt oft von einem Staunen über die unterschiedlichen Kulturen, und über ein friedliches Nebeneinander bis zu absolutem und offenem Unverständnis füreinander.
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen aus anderen Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren - und interkulturelle Kompetenz ist mehr als nur eine Haltung. Man kann sie lernen, einüben, und vorleben.
In diesem Workshop lernen Sie anhand von Übungen die Grundlagen interkultureller Kompetenz und interkulturellen Kommunikation kennen.
01.07.2026, 15:00-17:00 Uhr, Jugendmedienzentrum Connect, Theresienstraße 9, 90762 Fürth
Referent*in: Ulrike Biella
Jugendmedienzentrum Connect Fürth
Der TikTok Algorithmus ist clever - er lernt, was du magst, basierend auf dem, was du dir ansiehst. Und die Rechnung geht auf: Alleine in Deutschland nutzen rund 21 Millionen Menschen die App. Tiktok prägt dabei nicht nur Trends, sondern auch Schönheitsideale und Rollenbilder. Doch es prägt sie nicht nur, sondern verstärkt sie auch: Durch den Algorithmus werden extreme Inhalte bevorzugt. Und so führt die Suche nach Mental Health Tipps schnell zur Darstellung selbstverletzenden Verhaltens, die Suche nach Selbstfindung zu toxischen Rollenbildern. Doch TikTok ist mehr: Es bietet Raum für Selbstermächtigung und Kreativität. In unserem interaktiven Workshop tauchen wir gemeinsam in die Welt von TikTok ein, lernen beide Seiten der Plattform kennen und entwickeln praxisnahe Ideen, um Jugendliche zu stärken.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Kommunales Bildungsmanagement