Bildungsportal

Unser Bildungsportal hilft Ihnen, Kurse und Bildungsangebote leicht zu finden. Für jeden – für Beruf, Spaß oder Lernen. Wählen Sie eine oder mehrere Kategorien aus, um die Angebote zu filtern. Als Anbieter können Sie auch ein Bildungsangebot eintragen.
Sie finden etwas nicht? Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an

Zurück zur Übersicht

Sprachpatenschafen

Eine deutschlernende Person trifft sich mit einer Person, die gut deutsch sprechen kann, um Deutsch zu üben. Ziel ist es, den Neuzugewanderten die Angst vor dem Sprechen zu nehmen und Deutsch im Alltag zu üben - beim Spaziergang, Café, Kochen, etc.

Unsere Besonderheiten

Für viele Neuzugewanderte ist das Erlernen der Deutschen Sprache eine große Herausforderung. Doch auch wer die Sprachkurse erfolgreich besteht, wünscht sich oft Gelegenheiten, die neue Sprache anzuwenden, Alltagsredewendungen zu lernen, Konversation zu üben. In einer Sprachpatenschaft mit einem Sprachpaten oder einer Sprachpatin kann genau das stattfinden. Die Tandems treffen sich nach individueller Absprache einfach zum Reden; z.B. bei einem Kaffee oder Spaziergang. Dabei werden Sprachbarrieren abgebaut und auch regionale Begriffe, Umgangssprache und ganz nebenbei einiges über die neue Kultur und Umgebung gelernt.

Zudem haben die Freiwilligen die Möglichkeit, bei Austauschtreffen, Fortbildungen, Stammtischen und weiteren Angeboten des Freiwilligen-Zentrums teilzunehmen.

Für weitere Infos: Theresa Hämmerl, haemmerl@iska-nuernberg.de

 

Termine/Öffnungszeiten

Montag 9:30 bis 18:00 Uhr

Dienstag und Mittwoch 9:30 bis 13:00

Donnerstag 9:30 bis 16:00 Uhr

Freitag geschlossen

Ansprechpartner

Theresa Hämmerl
haemmerl@iska-nuernberg.de
01 76 17 89 07 80

Link zum Angebot

Kosten

kostenlos

Ort

Freiwilligenzentrum Fürth
Theresienstraße 3
90762
Fürth

Adresszusatz

Theresienstr. 3 90762 Fürth

Zielgruppen

Menschen, die neu in Fürth sind und Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache brauchen. Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten und sich für mehr Miteinander einsetzen möchten.

Zugangsvoraussetzungen

Minimale Deutschkenntnisse (A1-Niveau) sollten vorhanden sein, um Basiskommunikation gewährleisten zu können.

Abschluss/Zertifikat

Die Personen sollten interkulturell offen sein und Lust auf neue Begegnungen haben.

Muttersprachliche Beratung

Für Menschen, die nicht gut deutsch sprechen können, haben wir muttersprachliche Dolmetscher*innen.