Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Haben Sie Fragen? bb@fuerth.de 0911 - 974 10 23
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung ist für manche Menschen eine große Umstellung. Wenn Sie als Eltern Unterstützung brauchen oder Hilfe für Ihr Kind suchen, dann finden Sie hier erste Anlaufstellen. Zu bestimmten anderen Fragen wie zum Beispiel Was tun bei Ausbildungsabbruch?, Hilfen während der Ausbildung oder Berufsorientierung nutzen Sie bitte die Gesamtübersicht zum Übergang Schule-Beruf.
17 Einträge gefunden (Seite 1 von 2)
Online-Beratung per Smartphone, Tablet oder PC Unterstützung beim Einsteig in das Berufsleben Beratung in schwierigen Lebenslagen Hilfe bei der Ausbildungssuche oder bei einem drohenden Abbruch
Der Krisendienst bietet abends und nachts Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen
Die Nummern sind kostenfrei und anonym. Ehrenamtliche kümmern sich vorwiegend um Probleme in der Schule oder mit euren Eltern, aber auch um seelische Probleme, Liebe, Sexualität. Beim Elterntelefon können sich Eltern mit Erziehungsfragen melden.
Der JMD berät und begleitet junge Migranten/-innen zwischen 12 und 27 Jahren.
Jackpot ist eine Klasse für Schüler/-innen, die berufsschulpflichtig sind und gar nicht in die Schule gehen und den Schulbesuch verweigern. Die Klasse findet an fünf Tagen in der Woche hauptsächlich am Vormittag statt.
Wir informieren und beraten alle jungen Menschen, die vor dem Einstieg ins Erwerbsleben stehen und bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Berufswahl sowie der Vermittlung in Ausbildung oder Überbrückungsangebote.
Ausbildungslotse – Begleiten. Beraten. Betreuen. ist eine Kooperation des Bildungsbüros und des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Fürth und wird im Rahmen von Jobstarter PLUS durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Informationen zu den Ausbildungsberufen der IHK (Industrie- und Handelskammer), Weiterbildung und Informationen zum dualen Studium
Arbeitschancen für Menschen mit Behinderung