Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Haben Sie Fragen? bb@fuerth.de 0911 - 974 10 23
Es kommt vor, dass man die Ausbildung nicht zu Ende macht. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Es kann zum Beispiel sein, dass Sie während der Ausbildung feststellen, dass der Beruf gar nicht zu Ihnen passt. Oder Sie erhalten eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber. Die Gründe für einen Ausbildungsabbruch sind sehr unterschiedlich. In diesem Fall nutzen Sie bitte innerhalb weniger Tage das besondere Angebot der Agentur für Arbeit, die Notfallsprechstunde.
Wenn Sie vorhaben, die Ausbildung abzubrechen oder von Kündigung bedroht sind, wenden Sie sich bitte vor der Kündigung an die Ausbildungsberatung der für Sie zuständigen Kammer (IHK bei kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen oder HWK bei handwerklichen Berufen). Auch ein Termin bei Ihrer Berufsberatung kann Ihnen helfen.
28 Einträge gefunden (Seite 1 von 4)
Online-Beratung per Smartphone, Tablet oder PC Unterstützung beim Einsteig in das Berufsleben Beratung in schwierigen Lebenslagen Hilfe bei der Ausbildungssuche oder bei einem drohenden Abbruch
Anonyme Onlineberatung der Caritas Fürth
Der JMD berät und begleitet junge Migranten/-innen zwischen 12 und 27 Jahren.
Kurzfristiger Beratungstermin bei Kündigung / drohender Kündigung des Ausbildungsverhältnisses. Wichtig: Meldung bei der Agentur für Arbeit innerhalb von 2 Wochen, telefonisch oder persönlich
Wir informieren und beraten alle jungen Menschen, die vor dem Einstieg ins Erwerbsleben stehen und bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Berufswahl sowie der Vermittlung in Ausbildung oder Überbrückungsangebote.
Die ausbildungsbegleitenden Hilfen unterstützen junge Menschen, die Probleme während der Ausbildung haben. Die abH findet außerhalb der Arbeitszeit statt und wird von der Agentur für Arbeit finanziert.
KiQ ist eine Anlaufstelle für Jugendliche mit unterschiedlichen Fragestellungen und biographischen Problemlagen (z.B. Migration, berufliche Orientierung, Bewerbungshilfen, Schulprobleme, Mobbing, psychische Erkrankungen).
Ausbildungslotse – Begleiten. Beraten. Betreuen. ist eine Kooperation des Bildungsbüros und des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Fürth und wird im Rahmen von Jobstarter PLUS durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Information und Beratung zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, sowie Vermittlung in betriebliche Lehrverhältnisse oder - je nach individuellen Voraussetzungen - in geeignete Maßnahmen des Übergangssystems oder in Einstiegsqualifizierung.