-
- Bildungsportal
Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Zurück zur Übersicht- Kurzbeschreibung
-
An der Hans-Weinberger-Akademie Fürth können Sie sich als Pflegefachhelfer/-in ausbilden lassen. Die HWA ist das Bildungsinstitut der Bayerischen Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Gesundheits- und Sozialwesen.
- Träger
-
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe der Hans-Weinberger-Akademie
Hirschenstraße 26
90762
Fürth
- Ansprechpartner
-
Sekretariat
info-fuerth@hwa-online.de
0911 74 09 70
- Link zum Angebot
- https://www.hwa-online.de/ausbildung/pflege/ausbildung-pflegefachhelfer-in/
- Zielgruppen
- Interessierte, die einen Zugang zu einem Pflegeberuf suchen.
- Kosten
- -
- Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, einen erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder einer gleichwertigen Schulbildung oder zweijährige Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Ausbildung, und müssen 16 Jahre alt sein.
- Ort
-
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Hirschenstraße 26
90762
Fürth
- Adresszusatz
- Weitere Informationen finden Sie unter
www.hwa-online.de/generalistik
- Termine/Öffnungszeiten
Mo-Do von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Fr von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- Abschluss/Zertifikat
- Die Abschlussprüfung ist landesrechtlich in der Berufsfachschulordnung Pflegeberufe (BFSO Pflege) geregelt. Sie erhalten ein ABSCHLUSSZEUGNIS, in dem die jeweiligen Noten des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils der Prüfung aufgeführt sind
- Unsere Besonderheiten
Die Ausbildung gliedert sich in den theoretischen und fachpraktischen Unterricht und in die praktische Ausbildung. Der Unterricht findet an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe statt. Die praktische Ausbildung wird über einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeinrichtung sicher gestellt.
Die theoretische Ausbildung
Der theoretische Unterricht umfasst 700 Unterrichstsstunden und ist durch den bayrieschen Lehrplan geregelt. Der Unterricht findet in sog. Lernfeldern statt. Integriert sind allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Kommunikation, Sozialkunde und religiös-ethische Bildung.
Die praktische Ausbildung
Die 850 Praxisstunden können in folgenden Einsatzfeldern erfolgen:
- Stationäre Akutpflege oder stationäre Langzeitpflege
- Ambulante Akutpflege oder ambulante Langzeitpflege
Je nachdem, in welchem Einsatzfeld (stationäre oder ambulant) Sie Ihre Ausbildung absolvieren, müssen Sie 80 Stunden im jeweilig anderen Einsatzfeld ableisten.
- Muttersprachliche Beratung
-
-
- Kategorie