Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Manchmal bekommt man erst einmal keine Ausbildungsstelle. Um für das nächste Jahr die Chance auf eine Ausbildung zu verbessern, gibt es gute Angebote. Diese sind unter diesem Text aufgeführt.
Jugendliche, die die Mittelschule nach 9 Schuljahren beendet haben und keinen Ausbildungsplatz haben, müssen die Berufsschule besuchen. Wegen der Berufsschulpflicht. Dafür gibt es ein „Berufsvorbereitungsjahr“ (BVJ) an den Berufsschulen mit Vollzeitunterricht an fünf Tagen in der Woche und einer sozialpädagogischen Betreuung für die Schüler/-innen. Außerdem gibt es „JoA-Klassen“ (JoA = Jugendliche ohne Ausbildungsplatz), die aber nur an einem halben Tag in der Woche stattfinden und den Jugendlichen keine weitere Unterstützung bieten. Wer Ihnen beim Bewerbung schreiben hilft, finden Sie hier.
33 Einträge gefunden (Seite 2 von 4)
Orientierung und Beratung zu schulischen, beruflichen oder privaten Fragestellungen - JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe mit dem Ziel, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern und zu unterstützen.
Offene Bewerbungshilfen für Schüler*innen ohne Voranmeldung. Jeden Mittwoch von 15:00 - 19:00 Uhr.
Berufsvorbereitung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft mit extra Sprachförderung
Berufsvorbereitung auf die Berufe im Bereich Wirtschft, Handel und Dienstleistung
Die BV-Flexi Klasse ist für berufsschulpflichtige Jugendliche zwischen 16 und 21, die ihre schulische oder duale Ausbildung abgebrochen haben und dadurch wieder berufsschulpflichtig werden.
Jackpot ist eine Klasse für Schüler/-innen, die berufsschulpflichtig sind und gar nicht in die Schule gehen und den Schulbesuch verweigern. Die Klasse findet an fünf Tagen in der Woche hauptsächlich am Vormittag statt.
Information und Beratung zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, sowie Vermittlung in betriebliche Lehrverhältnisse oder - je nach individuellen Voraussetzungen - in geeignete Maßnahmen des Übergangssystems oder in Einstiegsqualifizierung.
Informationen zu den Ausbildungsberufen der IHK (Industrie- und Handelskammer), Weiterbildung und Informationen zum dualen Studium
Abendlehrgang zum Nachholen des qualifizierenden Mittelschulabschlusses. Beginn jeweils im Herbst.