Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Haben Sie Fragen? bb@fuerth.de 0911 - 974 10 23
Manchmal bekommt man erst einmal keine Ausbildungsstelle. Um für das nächste Jahr die Chance auf eine Ausbildung zu verbessern, gibt es gute Angebote. Diese sind unter diesem Text aufgeführt.
Jugendliche, die die Mittelschule nach 9 Schuljahren beendet haben und keinen Ausbildungsplatz haben, müssen die Berufsschule besuchen. Wegen der Berufsschulpflicht. Dafür gibt es ein „Berufsvorbereitungsjahr“ (BVJ) an den Berufsschulen mit Vollzeitunterricht an fünf Tagen in der Woche und einer sozialpädagogischen Betreuung für die Schüler/-innen. Außerdem gibt es „JoA-Klassen“ (JoA = Jugendliche ohne Ausbildungsplatz), die aber nur an einem halben Tag in der Woche stattfinden und den Jugendlichen keine weitere Unterstützung bieten. Wer Ihnen beim Bewerbung schreiben hilft, finden Sie hier.
44 Einträge gefunden (Seite 1 von 5)
Arzt-und Therapeutensuche sowie Therapie-Koordination
Für jugendliche Mittelschulabgänger ohne Ausbildung oder Ausbildungsabbrecher, die noch berufsschulpflichtig sind, findet der Unterricht ab dem Schuljahr 2020/21 nur noch in Berufsvorbereitungsjahren als Vollzeitunterricht statt.
Online-Beratung per Smartphone, Tablet oder PC Unterstützung beim Einsteig in das Berufsleben Beratung in schwierigen Lebenslagen Hilfe bei der Ausbildungssuche oder bei einem drohenden Abbruch
Umfassende & individuelle Stimmbildung im Bereich Pop, Rock, Jazz, Musical & Klassik Vorbereitung auf Auditions/Prüfungen etc. Künstlerische & kompositorische Beratung beim Entwickeln eigener Musik Methodik zur Songinterpretation Unterricht auch online!
Jackpot ist eine Klasse für Schüler/-innen, die berufsschulpflichtig sind und gar nicht in die Schule gehen und den Schulbesuch verweigern. Die Klasse findet an fünf Tagen in der Woche hauptsächlich am Vormittag statt.
Wir informieren und beraten alle jungen Menschen, die vor dem Einstieg ins Erwerbsleben stehen und bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Berufswahl sowie der Vermittlung in Ausbildung oder Überbrückungsangebote.
KiQ ist eine Anlaufstelle für Jugendliche mit unterschiedlichen Fragestellungen und biographischen Problemlagen (z.B. Migration, berufliche Orientierung, Bewerbungshilfen, Schulprobleme, Mobbing, psychische Erkrankungen).
Ausbildungslotse – Begleiten. Beraten. Betreuen. ist eine Kooperation des Bildungsbüros und des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Fürth und wird im Rahmen von Jobstarter PLUS durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Information und Beratung zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, sowie Vermittlung in betriebliche Lehrverhältnisse oder - je nach individuellen Voraussetzungen - in geeignete Maßnahmen des Übergangssystems oder in Einstiegsqualifizierung.