Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Es kommt vor, dass man die Ausbildung nicht zu Ende macht. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Es kann zum Beispiel sein, dass Sie während der Ausbildung feststellen, dass der Beruf gar nicht zu Ihnen passt. Oder Sie erhalten eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber. Die Gründe für einen Ausbildungsabbruch sind sehr unterschiedlich. In diesem Fall nutzen Sie bitte innerhalb weniger Tage das besondere Angebot der Agentur für Arbeit, die Notfallsprechstunde.
Wenn Sie vorhaben, die Ausbildung abzubrechen oder von Kündigung bedroht sind, wenden Sie sich bitte vor der Kündigung an die Ausbildungsberatung der für Sie zuständigen Kammer (IHK bei kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen oder HWK bei handwerklichen Berufen). Auch ein Termin bei Ihrer Berufsberatung kann Ihnen helfen.
23 Einträge gefunden (Seite 2 von 3)
Orientierung und Beratung zu schulischen, beruflichen oder privaten Fragestellungen - JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe mit dem Ziel, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern und zu unterstützen.
Die BV-Flexi Klasse ist für berufsschulpflichtige Jugendliche zwischen 16 und 21, die ihre schulische oder duale Ausbildung abgebrochen haben und dadurch wieder berufsschulpflichtig werden.
Die AsA ermöglicht jungen Menschen den Einstieg, die Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung durch bedarfsorientierte Hilfen - sozialpädagogische Begleitung und gezielter Förderunterricht.
Beratung und Unterstützung aller an der Ausbildung beteiligten Personen und Stellen
Information und Beratung zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, sowie Vermittlung in betriebliche Lehrverhältnisse oder - je nach individuellen Voraussetzungen - in geeignete Maßnahmen des Übergangssystems oder in Einstiegsqualifizierung.
Informationen zu den Ausbildungsberufen der IHK (Industrie- und Handelskammer), Weiterbildung und Informationen zum dualen Studium
Abendlehrgang zum Nachholen des qualifizierenden Mittelschulabschlusses. Beginn jeweils im Herbst.
Eine durch die Agentur für Arbeit geförderte Ausbildung.
Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen im Garten- und Landschaftsbau für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund