Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
auf Anfrage
Was ist das FÜRTHER JUGENDFORUM?
Einmal jährlich findet unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Thomas Jung in der Stadthalle Fürth das Fürther Jugendforum statt.
Hierbei treffen Vertreter*innen von Fürther Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe auf Zuständige der Kommunalen Stadtverwaltung und der Politik.
Im Rahmen des Partizipationsprojekts „Echt Fürth“ möchten wir eine Basis schaffen, in der die Interessen, Ideen und Wünsche junger Fürther*innen aufgegriffen und stärker in den kommunalpolitischen Blick genommen werden.
Hierzu dient das Fürther Jugendforum: ein Raum für den Dialog zwischen Schüler*innen und der Kommunalen Verwaltung.
Allgemeiner Ablauf:
Schritt 1: Vorbereitung des Fürther Jugendforums
Im Vorfeld der Veranstaltung werden pro Klasse 6 Vertreter*innen für das Jugendforum gewählt. Diese nehmen die Wünsche, Ideen und Forderungen aus der Klasse mit in das Forum. Hierfür empfehlen wir mindestens 2 Unterrichtseinheiten einzuplanen.
Schritt 2: Die Schule meldet sich bzw. die ausgewählten Schüler*innen verbindlich und möglichst früh über das Anmeldeformular auf der Homepage ( www.jugendforum-fuerth.de ) des Jugendforums an.
Schritt 3: Durchführung des Fürther Jugendforums
In in der Stadthalle Fürth treffen die Vertreter*innen aller Fürther Schulen auf die Akteure der Lokalpolitik und der Kommunalverwaltung, um an den Themen zu arbeiten, die von den Schüler*innen mitgebracht wurden.
Schritt 4: Bearbeitung und Rückleitung der Ergebnisse
Die Ergebnisse des Jugendforums werden an die Verwaltung der Stadt und den Stadtrat weitergeleitet und dort bearbeitet. Die Schüler*innen und die Schulen erhalten nach der Prüfung der Umsetzbarkeit konkrete Rückmeldungen.
Im Unterricht
Für ein positives Gelingen des Fürther Jugendforums halten wir es für wichtig, dass die Schüler*innen im Vorfeld auf das geplante Ereignis gut vorbereitet sind. Aus unserer Sicht wäre es hilfreich, wenn sich die Lehrerinnen und Lehrer (ab der 8. Jahrgangsstufe) an den von uns vorgeschlagenen Zielen für die Unterrichtseinheiten orientieren würden:
Es sollen die grundlegenden Strukturen von Kommunalverwaltung und Politik vermittelt werden, so dass die Schüler*innen eine Vorstellung haben, wer für ihre Themen und Forderungen zuständig ist.
Die Klasse erarbeitet gemeinschaftlich Ziele, Wünsche und Forderungen für ihre Stadt. Diese sollen dann zu Kernforderungen / Aufträgen für das Jugendforum gebündelt bzw. bestimmt werden.