Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Lehrkräfte können hier eine Auswahl von Veranstaltungen und Angeboten finden, die für Schulklassen geeignet sind. Eine noch spezifischere Auswahl finden Sie in der KUBIK-Datenbank und dem Pädagogischen Seminar der Stadt Fürth.
Suchen Ihre Schüler*innen in Fürth nach einem öffentlichen Ort, an dem sie außerhalb der Schule lernen können? Hier finden Sie eine PDF-Liste aller außerschulischen Lern-Orte, an denen das möglich ist.
59 Einträge gefunden (Seite 6 von 7)
Sara Tannen entsteigt einem Computerspiel und landet im Klassenzimmer. Dort trifft sie auf Schüler/-innen und versucht, sich mit deren Hilfe im wirklichen Leben zurecht zu finden. Mitspielen der Schüler/-innen ausdrücklich erwünscht!
Das Ludwig Erhard Zentrum (LEZ) mit der 1.400 Quadratmeter großen Dauerausstellung ist ein deutschlandweit einzigartiges Ausstellungs-, Dokumentations- und Begegnungszentrum für Ludwig Erhard und sein Konzept der Sozialen Marktwirtschaft.
Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können nachmittags oder im Rahmen des Ferienprogramms den LEZ-Lernsupermarkt besuchen und das Einkaufen üben. Der Besuch in Ludwigs kleiner Welt eignet sich auch für Kindergruppen, die außerhalb der Schule kommen.
Reicht das Geld für einen Einkauf im Lernsupermarkt? Bei den Jahrgangsstufen 1 und 2 geht es vorwiegend ums Rechnen und das Thema Geld. Gerechnet wird hier mit glatten Beträgen, die Einkaufszettel sind entsprechend einfach gestaltet.
Der Workshop Karikaturenanalyse ist eine optimale Ergänzung für den Unterricht. Er ermöglicht Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Medium Karikatur und den Erwerb der zugehörigen Medienkompetenz.
Ob der Umgang mit Maßeinheiten, das Wechseln von Geldscheinen oder das Rechnen mit Centbeträgen: Die KäuferInnen und VerkäuferInnen stellen sich beim Einkaufen komplexen Aufgaben, wiegen Obst und Gemüse oder bedienen den Pfandautomaten.
Bei diesem Angebot geht es weniger ums Rechnen, sondern um Spracherwerb und -förderung. Neben der Alltagskommunikation rund ums Thema Einkaufen lernen die Kinder die Abteilungen eines Supermarkts, aber auch Obst- und Gemüsesorten kennen.
Wie viel Zucker steckt in Limonade und was ist eine Ernährungspyramide? In diesem Programm geht es um gesunde Ernährung, regionale, überregionale und saisonale Lebensmittel sowie Produkte, in denen Zucker lauert.
Einmal jährlich findet in der Stadthalle Fürth das Fürther Jugendforum statt. Hierbei treffen Vertreter*innen von Fürther Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe auf Zuständige der Kommunalen Stadtverwaltung und der Politik.