Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Sie haben Ihren Schulabschluss nicht in Deutschland erworben? Sie können Ihren Abschluss in Deutschland anerkennen lassen. Das bedeutet für Sie, Sie bekommen ein Dokument in deutscher Sprache, das Sie den Bewerbungen beilegen können. Das ist für eine Ausbildung genauso wichtig wie für eine Arbeitsstelle und ein Studium.
Sie haben Ihren Berufsabschluss nicht in Deutschland erworben? Sie können Ihren Berufsabschluss in Deutschland vielleicht anerkennen lassen. Da es unterschiedlich ist, welche Stelle für welchen Beruf zuständig ist, gibt es eine spezielle Beratung dazu. Die Mitarbeitenden können Informationen geben, wie Sie Ihren Abschluss prüfen und anerkennen lassen können.
7 Einträge gefunden (Seite 1 von 1)
Die Beratungsstelle ZAQ ist Teil des deutschlandweiten Förderprogramms „IQ – Integration durch Qualifizierung“. Ratsuchende werden zu den möglichen Schritten bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland beraten.
Die Zeugnisanerkennungsstelle ist für die Bewertung von außerbayerischen allgemeinbildenden Schulabschlüssen zuständig als Nachweis der Hochschulreife, der Fachhochschulreife, eines mittleren Schulabschlusses oder des erfolgreichen Hauptschulabschlusses.
Die Hotline beantwortet Ihre Fragen zu folgenden Themen auf Deutsch und Englisch: Jobsuche, Arbeit und Beruf | Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse | Einreise und Aufenthalt | Deutsch lernen
Die Datenbank stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.
Das Beratungsangebot richtet sich an alle erwachsenen Migrantinnen und Migranten über 27 Jahre.
Der JMD berät und begleitet junge Migranten/-innen zwischen 12 und 27 Jahren.
Informationen zu den Ausbildungsberufen der IHK (Industrie- und Handelskammer), Weiterbildung und Informationen zum dualen Studium