Bildungsblog

Demokratie ohne Bullshit – Bildung, die Haltung zeigt

Am 27. Februar 2025 fand in der Stadthalle Fürth die 4. Bildungskonferenz statt, die aktueller kaum hätte sein können: Unter dem provokanten Titel „Zwischen Mitbestimmung und Bullshit – Demokratiebildung im Krisenmodus“ kamen rund 150 Fachkräfte aus Kindergärten, Schulen, Erwachsenenbildung, außerschulischen Bildung und Verwaltung zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen der Demokratiebildung zu diskutieren.

Schon der Einstieg machte deutlich, wie dringend dieses Thema ist. Bürgermeister und Bildungsreferent Markus Braun begrüßte die Gäste mit klaren Worten: „Wir dürfen Demokratie nicht nur predigen, wir müssen sie leben – in Schulen, in Vereinen und in unserem Alltag.“

Den Auftaktvortrag hielt Dr. Florian Pfeil von der Fridtjof-Nansen-Akademie in Ingelheim. Unter dem Titel „Die Mitte muss lernen!“ beleuchtete er die Gefahren für unsere Demokratie vor allem durch den neuen Rechtsradikalismus von AfD bis Identitärer Bewegung und zeigte auf, welche Rolle Kommunen bei der Förderung demokratischer Resilienz spielen können.

Anschließend gab Heike Abt von der SINUS Akademie spannende Einblicke in die Lebenswelten junger Menschen und präsentierte die wichtigsten Ergebnisse der Sinus-Studie 2024. In der daran anschließenden Talkrunde mit Bürgermeister Braun und den Referierenden wurde engagiert diskutiert, welche konkreten Schritte notwendig sind, um Bürger wieder stärker für demokratische Werte zu gewinnen.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Praxis: In sieben Fachforen tauschten sich die Teilnehmenden aus und sammelten Impulse für ihre Arbeit. Von gewaltfreier Kommunikation im Kindergarten über echte Mitbestimmung an Schulen bis hin zu innovativen Ansätzen in der Erwachsenenbildung – die Vielfalt der Workshops spiegelte die Bedeutung des Themas in allen Bildungsbereichen wider. Besonders großen Zulauf fanden die bereits im Vorfeld ausgebuchten Foren zur politischen Medienbildung und zur Demokratieförderung in der Erwachsenenbildung.

Auch der informelle Austausch kam nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Brunch, in den Pausen und zum Abschluss beim „Come Together“ wurden Ideen, Erfahrungen und Stammtischparolen – ganz im Sinne des Titels – offen und respektvoll ausgetauscht. Für inspirierende Rahmenbeiträge sorgte der Jugendclub des Stadttheaters Fürth, der mit kurzen szenischen Darstellungen Impulse setzte.

Moderiert wurde die Veranstaltung souverän und mit viel Gespür für den richtigen Ton von Alexander Loos (Bayerischer Rundfunk).

Am Ende waren sich alle einig: Die Bildungskonferenz 2025 war ein starkes Zeichen für ernst gemeinte Demokratiebildung – ohne leere Phrasen, aber mit viel Engagement, Herz und Verstand.

Eine Dokumentation der veranstaltung stellen wir in Kürze zur Verfügung.