Anmeldung und Fragen zu den BIKs in Fürth über die Berufsschule I Fürth
Berufsintegrationsklassen (BIK) dienen der sprachlichen Förderung und Berufsvorbereitung berufsschulpflichtiger, noch nicht ausbildungsreifer Schüler/-innen, die sich als Asylbewerber bzw. als Flüchtlinge in Bayern aufhalten oder anderer Jugendlicher, die nach Bayern zugezogen sind und über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen. Durch einen hohen Anteil an Sprachförderung, betrieblicher Praxis, sowie einer sozialpädagogischen Betreuung sollen diese Jugendlichen in eine Berufsausbildung oder zumindest eine dauerhafte Beschäftigung geführt werden. Teilnehmer/-innen ohne Mittelschulabschluss erhalten die Möglichkeit, diesen nachzuholen. Zur Verwaltung der BIKs zählen auch die DK-BS-AnkER (Deutschklassen im AnkER-Zentrum Zirndorf).
Folgende Förderschwerpunkte sollen die Jugendlichen bei ihrer beruflichen Integration unterstützen:
Während der Berufsintegrationsklasse sollen die Schüler im Berufsfeld neben dem Berufsschulunterricht an zweieinhalb Tagen in der Woche an weiteren zweieinhalb Tagen pro Woche durch betriebliche Praktika, unterstützt durch Projekte und Sprachförderung bei einem freien Träger, ausgebildet werden.
Bis spätestens Ende November werden für die BIK-Klassen sowohl eine berufliche Potenzialanalyse, als auch die zweiwöchigen Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms (BOP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt.
Im BIK werden Elemente der betrieblichen Praxis, der allgemeinen sowie der berufsvorbereitenden schulischen Qualifizierung, Sprachförderung und einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung eng aufeinander abgestimmt. Die Berufsintegrationsklasse soll die Teilnehmer möglichst in aufeinander aufbauenden Phasen für eine spätere Berufsausbildung oder Beschäftigung befähigen.
Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge nach Art. 35 Bayrisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) Schulpflicht.
Dazu zählen auch Jugendliche, die
Außerdem andere berufsschulpflichtige Jugendliche mit Migrationshintergrund, die einen vergleichbaren Sprachförderbedarf haben.
Leitung des Bildungsbüros
Kommunales Bildungsmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeit
Regionales Übergangsmanagement
Projektmanagement