In Arbeitskreisen führt das Bildungsbüro Fakten und Ergebnisse aus dem Bildungsmonitoring mit der Erfahrung und den Ideen der lokalen Bildungsakteure zusammen. Die Arbeitskreise können sowohl kurzfristige, spezifische Themen und Ziele bearbeiten, als auch langfristig und nachhaltig arbeiten.
AK Grundbildung – Alphabetisierung
In Deutschland haben 12,1 Prozent der deutsch sprechenden erwachsenen Bevölkerung (d. h. 6,2 Millionen Menschen) Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben, für mehr als die Hälfte von ihnen ist Deutsch die Herkunftssprache. Sie können zwar einzelne Buchstaben, Wörter oder auch Sätze lesen und schreiben, nicht jedoch zusammenhängende Texte. Ihre schriftsprachlichen Kompetenzen sind niedriger als diejenigen, die minimal erforderlich sind und als selbstverständlich vorausgesetzt werden, um den gesellschaftlichen und den meisten beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Bildungsbüro organisiert regelmäßige Treffen mit der vhs, dem Mehrgenerationenhaus und der Elan GmbH, um Aktionen, niedrigschwellige Angebote und Maßnahmen zu planen, die auf das (Tabu-)Thema aufmerksam machen. Dazu gehören regelmäßige Sensibilisierungsworkshops für (kommunale) Beschäftigte, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen mit dem Alfamobil, Informationsmaterial zu Angeboten vor Ort und lebensweltorientierte Angebote in Kooperation mit anderen Einrichtungen.
Weiterführende Informationen:
Das Bildungsbüro hat ein mehrsprachiges Erklärvideo produzieren lassen, in dem Lernangebote zur Alphabetisierung vorgestellt werden. Das Video gibt es auf Arabisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Bulgarisch, Griechisch, Türkisch und Deutsch.
Link zur gesamten Playlist "Wo lerne ich lesen und schreiben?"
Da insbesondere Mitarbeiter*innen an Schulen eine wichtige Unterstützung dabei sein können, betroffene Personen anzusprechen und ihnen den Weg zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe zu ebnen, organisiert der AK am 25. April 2023 eine Sensibilisierungsschulung für Lehrkräfte. Den Flyer finden Sie hier.
Auch für kommunale Beschäftigte organisiert der AK einen Sensibilisierungsworkshop. Die Fortbildung am 09. Mai 2023 richtet sich in erster Linie an Personen mit Bürgerkontakt, z. B. Mitarbeiter*innen und Personalverantwortliche der Kommunalverwaltung, Personal an Schulen, u.v.m. - hier finden Sie den Flyer.
AK Inklusion
Regelmäßige Arbeitstreffen von Kultur- und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, die bereits gelebte Vielfalt öffentlich besser zu kommunizieren und weitere Ideen und Maßnahmen zu sammeln, um die Teilhabe an Bildungsangeboten weiter zu fördern. Themen und Aktionen bisher betrafen beispielsweise Leichte Sprache, Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“, spezielle Angebote zum Diversity-Tag, Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit. Die im kommunalen Aktionsplan „Fürth für Alle“ beschlossenen Maßnahmen sollen weiter diskutiert und wenn mögl. umgesetzt werden.
AK Neuorientierung
Als weiterer schulartenübergreifender Arbeitskreis wurde im Schuljahr 2016/17 der Arbeitskreis Neuorientierung etabliert. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Problematiken in Bezug auf Schüler*innen, die aufgrund mangelnder schulischer Leistungen ihre Schulart verlassen müssen. Ein verbessertes Übergabemanagement zwischen den Schularten soll durch eine intensivere Kooperation der Beratungslehrkräfte, sowie durch punktuelle Aktionen und Veranstaltungen erreicht werden. Seit 2017/18 wird jährlich ein zentraler "Orientierungsabend" für Schüler*innen und Eltern im Kulturforum Fürth organisiert.
Derzeit inaktive Arbeitskreise
Über die Jahre hinweg hat das Bildungsbüro viele Arbeitskreise angestoßen und/oder geleitet. Manche davon hatten kurzen, interventionistischen Charakter, andere waren lange Jahre tätig. Sollten Sie Interesse haben oder die Notwendigkeit sehen, einen dieser Arbeitskreise wiederzubeleben, zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen!
AK Digitale Bildung
Zwischen 2018 und 2020 existierte der schulartübergreifende Arbeitskreis der Arbeitskreis Digitale Bildung. Inhaltlich beschäftigt sich der Arbeitskreis damit, Konzepte zum Umgang mit digitalen Medien für alle Schularten zu entwickeln und pädagogische Standards zu formulieren. Grundsätzlich sollte auch darüber nachgedacht werden, welche Herausforderungen im Rahmen der „Digitalen Bildung“ in den nächsten Jahren auf uns zukommen und dazu ein Ideenpool aufgebaut werden. Das Bildungsbüro kann ebenfalls unterschiedliche Akteure der digitalen Bildung zusammenbringen und beim Aufbau von nachhaltigen Kooperationen im Bereich der digitalen Bildung unterstützen. Der Arbeitskreis setzte sich u.a. aus den Digitalisierungsbeauftragten, interessierten Lehrkräften und Schulleitungen, den medienpädagogisch-informationstechnischen Berater*innen aller Schularten und weiteren Akteuren aus dem Bereich der Medienpädagogik zusammen.
AK Inklusion für Lehrkräte
Lehrkräfte aller Schularten trafen sich einmal pro Halbjahr zum Austausch über die Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf an Regelschulen.
Elternstammtisch Inklusion
Das Bildungsbüro unterstützte die regelmäßigen Treffen von Eltern, die sich einmal im Monat über ihre Erfahrungen mit der Integration von Kindern mit Behinderung im Regel- und Förderschulsystem austauschten. Es wurden auch Ideen und Strategien entwickelt, um das gemeinsame Lernen in der Sprengelschule voranzubringen. Das Bildungsbüro unterstützte mit Informationen zu Ansprechpartner/-innen und Zuständigkeiten, bei der Entwicklung einer Elterninformationsbroschüre und bei der Vernetzung.
AK Übertritt
Ziel des Arbeitskreis Übertritt ist es, den Austausch zwischen allen Schularten über die Herausforderungen an einem entscheidenden Übergang im Bildungssystem zu fördern, sowie die Entwicklung geeigneter Maßnahmen, diesen Übergang zu gestalten. Neben dem intensiven Wissenstransfer zwischen den einzelnen Schularten, der vor allem auf die Weitergabe impliziten Fachwissens abzielt, organisiert und institutionalisiert der Arbeitskreis ebenfalls wechselseitige Hospitationen. In diesem Rahmen bekommen Lehrkräfte weiterführender Schulen etwa die Möglichkeit, in den Abgangsklassen der Grundschulen zu hospitieren, Grunschullehrkräfte besuchen im Gegenzug die weiterführenden Schulen. Geplant ist die Ausweitung der Hospitationen auch auf den Bereich der Deutschklassen (ehemals Übergangsklassen), da der Arbeitskreis die Integration neuzugewanderter Schüler/-innen in allen Schularten als Fokusthema hat.
Stellvertretende Leitung des Bildungsbüros
Kommunales Bildungsmanagement
Projektleitung "Bildungskommune"