Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Haben Sie Fragen? bb@fuerth.de 0911 - 974 10 23
Techniker/-innen arbeiten viel mit Geräten. Geräte können zum Beispiel sein: große Maschinen, Kühlschränke, Computer, Handys. Techniker/-innen brauchen eine Ausbildung. Sie arbeiten in verschiedenen Berufen. Sie arbeiten zum Beispiel:beim Autobau, beim Heizungsbau, im Maschinenbau, mit Computern.
Ein Techniker ist gut in seinem Beruf. Dann muss er aber in diesem Beruf neue Sachen machen. Zum Beispiel, weil der Betrieb neue Maschinen bekommen hat. Jetzt braucht er eine Weiterbildung für neue Techniken. Das sind zum Beispiel: neue Computer, die besondere Computer-Programme haben, oder neue Autos, die mit Strom fahren.
Hier finden Sie viele Angebote, bei denen man sich weiterbilden kann.
8 Einträge gefunden (Seite 1 von 1)
Wir informieren und beraten alle jungen Menschen, die vor dem Einstieg ins Erwerbsleben stehen und bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Berufswahl sowie der Vermittlung in Ausbildung oder Überbrückungsangebote.
Berufliche Weiterbildung (kaufmännisch und gewerblich): Zertifikatslehrgänge, Praxisstudiengänge, Seminare, Unternehmenstraining
Die dreimonatige Vorschaltmaßnahme zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmenden konkret auf eine Umschulung zum KFZ-Mechatroniker vorbereitet werden.
Das Coaching richtet sich an langzeitarbeitslose Erwachsene mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die Unterstützung wünschen. Das Coaching umfasst 36 Stunden und dauert maximal 12 Monate. Es ist ein persönlicher Kontakt pro Woche vorgesehen.
In der auf 28 Monate verkürzten Umschulung erfolgt die Theorievermittlung bei der Berufshilfe in Kleingruppe. Ergänzend dazu erfolgt die praktische Ausbildung bei freien Kooperationsbetrieben aus der Region.
Mit dem Bildungsgutschein werden die Kosten für berufliche Weiterbildungen von der Agentur für Arbeit ganz oder teilweise übernommen. Der Bildungsgutschein wird bei einem Träger eingelöst. Bestimmte Vorraussetzungen müssen vorliegen.
Herzlich willkommen bei der Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken Ihr Dienstleister für das Feinwerkmechaniker- und Kälteanlagenbauer-Handwerk Die Innung - mit über 200 Mitgliedsbetrieben - ist für den Bezirk Mittelfranken zuständig
Das Projekt "Weiterbildungsinitiator als digitaler Bildungsberater" möchte Arbeitnehmer/-innen, Betriebsräte und Unternehmen für das Thema betriebliche Weiterbildung sensibilisieren. Beratung auch online möglich.