Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Was bedeutet Inklusion? Alle Menschen können mitmachen. Niemand wird ausgeschlossen. Alle Menschen gehören dazu: Menschen mit und ohne Behinderung. Es soll auch bei der Arbeit Inklusion geben. Das ist ein Menschenrecht. Menschen mit und ohne Behinderungen sollen zusammen arbeiten können.
Für viele Menschen mit Behinderung oder mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt es besondere Hilfen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an die Agentur für Arbeit. Kostenfreie Telefonnummer: 0800 4 55 55 00.
9 Einträge gefunden (Seite 1 von 1)
Die Bundesagentur für Arbeit ist Verwaltungsträgerin der Arbeitslosenversicherung. Daneben gibt es umfassende Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Schwerbehinderte oder Rehabilitanden, die sich am Arbeitsmarkt z.B. neu orientieren möchten.
Wir informieren und beraten alle jungen Menschen, die vor dem Einstieg ins Erwerbsleben stehen und bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Berufswahl sowie der Vermittlung in Ausbildung oder Überbrückungsangebote.
Arbeitschancen für Menschen mit Behinderung
Beratung Jugendlicher und junger Erwachsener im ALG 2 Leistungsbezug mit Schwerpunkt Vermittlung und Förderung.
Beratung und Unterstützung aller an der Ausbildung beteiligten Personen und Stellen
Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive, um den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu verbessern; berufliche Teilhabe
Wir unterstützen besonders Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und ihre Familien. Wir beraten über Rechte und Hilfen und haben viele Einrichtungen und Angebote.
Der Jugendärztliche Dienst der Stadt Fürth bietet Gesundheitsberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern an.
Information und Beratung zu Themen von und für Menschen mit Behinderung wie Leistungen zur Teilhabe in allen Lebensbereichen, Barrierefreiheit, Beantragung von Nachteilsausgleichen (Schwerbehindertenausweis), Inklusion in der Gesellschaft.