Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Computer sind sehr wichtig im Alltag. Deswegen ist es gut, wenn alle Menschen wissen: Wie funktioniert ein Computer? Wer das lernen will, kann zum Beispiel IT-Kurse in der vhs besuchen. Kinder und Jugendliche können ins Jugendmedienzentrum connect gehen. Dort können sie mit Computern arbeiten und spielen. Sie können dort auch noch andere Medien kennenlernen, zum Beispiel Radio und Video. Wer mehr über Radio und Fernsehen wissen will, kann auch ins Rundfunkmuseum gehen.
Im Bildungsportal finden Sie auch viele andere digitale Angebote.
25 Einträge gefunden (Seite 1 von 3)
Im Rahmen von 2 Schultagen beschäftigen sich die Schüler:innen mit einem spezifischen Thema, entwickeln Positionen, reflektieren diese im Diskurs und produzieren anschließend einen kritischen Videobeitrag.
Verschwörungen klingen oft absurd, dennoch schenken viele ihnen Glauben. Aber wie können wir verhindern auf sie reinzufallen? Einen Schultag lang tauchen wir in die Welt der Verschwörungen ab – und finden gemeinsam heraus, wie wir sie entlarven können.
Klassenchats haben viele Vorteile. Informationen können schnell und unkompliziert ausgetauscht werden, auch wenn sich die Schüler:innen nicht am selben Ort befinden. Gleichzeitig ist es sinnvoll, Regeln für ein gutes Miteinander im zu formulieren.
Auf was können wir uns verlassen, wenn Fakes technisch immer besser aufbereitet werden? Anhand verschiedener Methoden zeigt dieser Projektbaustein die Mechanismen und Funktionsweisen von Fake News auf.
Insgesamt 17 Ziele haben sich die Vereinigen Nationen gesetzt, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Mit Trickfilm, Audio und Video setzen wir uns mit den Zielen auseinander und machen sie so erfahrbar.
Der Ton im Netz wird rauer. Wie können wir antworten und Hass konstruktiv begegnen? In diesem Projektbaustein beschäftigen wir uns mit Hate Speech und lernen aktiv mit verschiedenen Tools wie Counter Speech funktioniert.
An diesem Projekttag geht es um das Experimentieren mit Medien und Technik. Die Schüler:innen entscheiden sich jeweils für einen Workshop und arbeiten sich in kleinen Teams in Greenscreen, Video, Audio, 3D-Druck, Trickfilm, Programmierung oder GameDesign.
Eine Klasse, ein Tag, ein Ort – Beim Game-Based-Learning Projekt Playing Culture eignen sich Schüler:innen einen Kulturort an und entwickeln Spielaufgaben. Diese werden anschließend in die App „Playing Culture“ als digitale Schnitzeljagd spielbar gemacht.
Eine Klasse, ein Tag und vieles zu entdecken! Die Schüler:innen ziehen durch Fürth und lernen spielerisch per digitaler Schnitzeljagd Museen, Theater, Galerien und Jugendhäuser kennen. Das Besondere: Die Aufgaben haben Jugendliche entwickelt und getestet.