Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Haben Sie Fragen? bb@fuerth.de 0911 - 974 10 23
Handwerker arbeiten viel mit den Händen. Handwerker sind zum Beispiel Maler, Bäcker, Maurer oder Fleischer. Handwerker brauchen eine Ausbildung. In der Ausbildung ist man ein Azubi und lernt einen Handwerksberuf. Die Handwerkskammer Mittelfranken oder die Agentur für Arbeit können über die Ausbildungsberufe erzählen.
Nach Abschluss der Ausbildung ist man ein Geselle. Als Geselle darf man in dem Beruf arbeiten. Als Geselle kann man sich später zum Meister weiterbilden.
Für viele Handwerksberufe gibt es eine Meisterpflicht. Meisterpflicht heißt: nur Meister oder Meisterinnen dürfen einen Handwerksbetrieb leiten. Wenn Sie Inhaber/-in eines Betriebes sein wollen, aber nicht Meister/-in sind, können Sie einen Meister oder eine Meisterin als Betriebsleiter/-in einstellen. Eine Meisterausbildung kostet Geld. Und dauert zwischen vier Monaten und drei Jahren. Informationen bekommen Sie bei der Handwerkskammer Mittelfranken.
10 Einträge gefunden (Seite 1 von 2)
Wir informieren und beraten alle jungen Menschen, die vor dem Einstieg ins Erwerbsleben stehen und bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Berufswahl sowie der Vermittlung in Ausbildung oder Überbrückungsangebote.
Information und Beratung zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, sowie Vermittlung in betriebliche Lehrverhältnisse oder - je nach individuellen Voraussetzungen - in geeignete Maßnahmen des Übergangssystems oder in Einstiegsqualifizierung.
Informationen zu den Ausbildungsberufen der IHK (Industrie- und Handelskammer), Weiterbildung und Informationen zum dualen Studium
Beratung und Unterstützung aller an der Ausbildung beteiligten Personen und Stellen
Beratung und Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen mit inländischen Jugendlichen. Beratung und Unterstützung von Ausbildungsplatzsuchenden.
Das Coaching richtet sich an langzeitarbeitslose Erwachsene mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die Unterstützung wünschen. Das Coaching umfasst 36 Stunden und dauert maximal 12 Monate. Es ist ein persönlicher Kontakt pro Woche vorgesehen.
Die Berufshilfe Fürth bietet in enger Kooperation mit den Wertstoffhöfen Veitsbronn gGmbH dieses Umschulungsprojekt in Fürth an. Die zweijährige Umschulung hat Erwachsene aus Stadt und Land Fürth sowie Nürnberg (Stadt und Land) zur Zielgruppe.
Mit dem Bildungsgutschein werden die Kosten für berufliche Weiterbildungen von der Agentur für Arbeit ganz oder teilweise übernommen. Der Bildungsgutschein wird bei einem Träger eingelöst. Bestimmte Vorraussetzungen müssen vorliegen.
Herzlich willkommen bei der Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken Ihr Dienstleister für das Feinwerkmechaniker- und Kälteanlagenbauer-Handwerk Die Innung - mit über 200 Mitgliedsbetrieben - ist für den Bezirk Mittelfranken zuständig