Bildungskonferenz 2025

Zwischen Mitbestimmung und Bullshit – Demokratiebildung im Krisenmodus

„Die Demokratie ist bekanntlich das beste politische System, weil man es ungestraft beschimpfen kann.“(Ephraim Kishon)

Unsere Demokratie zeigt immer deutlicher Symptome einer Krise. Ein entscheidendes Signal, demokratische Werte jetzt noch stärker in den Fokus zu rücken!

Der provokante Begriff „Bullshit“ im Titel steht für inhaltsleere oder oberflächliche Bildungspraktiken und Diskussionen, die demokratische Werte zwar rhetorisch betonen, aber nicht wirklich fördern oder umsetzen - ja sie vielleicht sogar ablehnen. Zugleich markiert er auch die Demokratieferne, die immer mehr Menschen spüren und artikulieren. Der Begriff soll einen Kontrast darstellen zu ernsthafter Demokratievermittlung und zu authentischer Mitbestimmung.

Der politischen Bildung bzw. unseren verschiedenen Bildungseinrichtungen kommt bei diesem Anliegen eine besondere Bedeutung zu. Diese Bildungskonferenz möchte einen bescheidenen Beitrag leisten und den Fachkräften in Kindergärten, Schulen, Erwachsenenbildung und außerschulischer Bildung Impulse und Handreichungen geben, wie Demokratie besser vermittelt und womöglich auch selbst praktiziert werden kann.

FLYER ALS PDF
oder
DIREKT ZUR ANMELDUNG

Die Bildungskonferenz 2025 findet in Kooperation mit der Abteilung Jugendarbeit des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien und der vhs Fürth statt.

PROGRAMM

11:00 Ankommen und Anmeldung; Brunch
12:00 Start und Begrüßung durch Markus Braun, Bürgermeister und Referent für Schule, Bildung und Sport in der Stadt Fürth
12:30 Die Mitte muss lernen! - Was unsere Demokratie gefährdet und was Kommunen dagegen tun können (Dr. Florian Pfeil, Leiter Fridtjof-Nansen-Akademie, Ingelheim)
13:20 Wie ticken Jugendliche? Ergebnisse der Sinus-Studie 2024 (Heike Abt, SINUS Akademie)
13:50 Talkrunde und Nachfragen mit Bürgermeister Markus Braun und Vortragenden
14:30 Informeller Austausch
15:00 Start der Fach-Foren
17:15 Informelles Come Together – Ausklang mit Getränken und Stammtischparolen

Gesamtmoderation: Alexander Loos (Bayerischer Rundfunk)
Rahmenbeiträge durch den Jugendclub des Stadttheaters Fürth

FACH-FOREN AM NACHMITTAG

FORUM 1 – KINDERGARTEN
Gewaltfreie Kommunikation im Kindergarten
Bedürfnisorientierte Entwicklungsbegleitung auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation ist gerade modern. Doch was verbirgt sich dahinter und was bedeutet das für den KiTa-Alltag? Der interaktive Workshop gibt einen ersten Einblick und lädt zum Ausprobieren ein.
Manuel Baum (Anerkannter Trainer Fachverband Gewaltfreie Kommunikation)


FORUM 2 – GRUNDSCHULE
Demokratiebildung mit Kindern im Grundschulalter
Wissenschaftlich fundierter Überblick über die Bedeutung, Chancen und Ansatzpunkte von Demokratiebildung im Grundschul- und Ganztagsbereich und praktische Erprobung konkreter Methoden. Wissen und Tools, die demokratische Strukturen sowie Kompetenzen bei Grundschulkindern fördern und sich direkt in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.
Sina Marie Nietz-Vialis (Bildungswissenschaftlerin (M.A.))


FORUM 3 - WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Echte Mitbestimmung statt Alibi-Partizipation: Schüler/-innen gestalten ihre Schule

Aula steht für „ausdiskutieren und live abstimmen“ und ermöglicht Schüler/-innen an weiterführenden Schulen, ihre Schule aktiv mitzugestalten. Im Workshop werden das aula-Konzept sowie die dazugehörige App und didaktisches Material vorgestellt.
Marie Scholz (aula-Botschafterin)
Argumentationstraining – „Profil zeigen – Für eine starke Demokratie“
Miteinander ins Gespräch kommen über kontroverse und emotionale Themen, konstruktive Auseinandersetzungen und auch Streit wagen. Vorstellung des Programms „Profil Zeigen“ und Kostproben aus Schulworkshops.
Peter Correll (freiberuflicher Trainer und Workshopleiter)


FORUM 4 – BERUFSBILDUNG/BERUFSVORBEREITUNG
Wertebildung statt Wertevermittlung
Praktische und reflexive Impulse – wie demokratische Werte in beruflichen Schulen sichtbar gemacht werden können.
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)
Systemisches Konsensieren
Mehr Partizipation bei Gruppenentscheidungen – Vorstellung eines Instruments zur Förderung demokratischer Prozesse in der Schule.
Kai Gruber (Trainer)


FORUM 5 – AUSSERSCHULISCHE DEMOKRATIEBILDUNG I
Jugendbeteiligung als kommunale Querschnittsaufgabe
Jugendbeteiligung als Teil der politischen Bildung und Demokratiebildung ist in Zeiten, in denen das Vertrauen in demokratische Strukturen immer mehr zurückgeht, unverzichtbar. Anhand gelungener Projektbeispiele wollen wir uns diesem Themenbereich widmen, miteinander ins Gespräch kommen und herausfinden, wie sich die positiven Erfahrungen auf andere Bereiche übertragen lassen.
Swantje Schindehütte (Kommunale Fachstelle für Jugendbeteiligung ECHT FÜRTH), Matthias Beck (Stadt Fürth, Verkehrsplanung)


FORUM 6 – AUSSERSCHULISCHE DEMOKRATIEBILDUNG II
Politische Medienbildung am Beispiel Desinformation
Praktische Werkzeuge und didaktische Konzepte, um junge Menschen für Desinformation und Fake News zu sensibilisieren und sie im kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu stärken.
Referent*innen: Florian Seidel & Ulrike Biella (Jugendmedienzentrum Connect)


FORUM 7 – ERWACHSENENBILDUNG
Demokratieverdrossenheit begegnen

Schwer erreichbare Zielgruppen mit innovativen Demokratiebildungsangeboten beteiligen: Losbasierte Beteiligungsverfahren am Beispiel des Projektes „Wahlkreisräte“.
Juliane Baruck („Es geht LOS“ – Demokratie Innovation e. V.)


ANMELDUNG

Ihre Anmeldung