Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Bildungskommune zielt ganz im Sinne des Bildungsmanagements darauf ab, die Zusammenarbeit von Schulen, Kitas, Jugendhilfe, Sportvereinen, Umweltbildung und anderen Bildungsakteuren vor Ort zu stärken und Angebote datengestützt bedarfsgerechter zu gestalten. Die Bildungskommune soll als Netzwerkplattform dienen und eine koordinierte, abgestimmte und faktenbasierte Vorgehensweise in der Bildungsarbeit ermöglichen. Ziel ist es, Bildungsprozesse und -ergebnisse zu verbessern und Bildungsbenachteiligung zu reduzieren. Die Arbeitsfelder des Projekts umfassen
Das Projekt soll dazu beitragen, Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen und eine Bildungskultur zu fördern, die auf Zusammenarbeit, Teilhabe und Chancengleichheit setzt. An der Umsetzung dieser Ziele kann das Bildungsbüro durch die Projektfinanzierung bis Ende 2026 zielorientiert mit vier Mitarbeiter*innen arbeiten.
Stellvertretende Leitung des Bildungsbüros
Kommunales Bildungsmanagement
Projektleitung "Bildungskommune"
Wissenschaftliche Mitarbeit
Kommunales Bildungsmonitoring
Wissenschaftliche Mitarbeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Wissenschaftliche Mitarbeit
Kommunales Bildungsmanagement
Die Fürther Bildungskommune wird im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der Europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF Plus) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Mehr zum ESF unter www.esf.de