In der Stadt Fürth werden etwa vier von fünf Grundschülerinnen und Grundschülern am Nachmittag betreut. Mit 41,0% besucht über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in einer Betreuung eine offene Ganztagsschule (OGTS), ein weiteres Viertel einen Hort (26,5%). Weitere 11,0% der Grundschülerinnen und Grundschüler werden am Nachmittag in einer gebundenen Ganztagsklasse betreut. Die Mittagsbetreuung als weitere Betreuungsform spielt mit einem Prozent hingegen kaum eine Rolle.


Anteil betreute Grundschulkinder nach Betreuungsart unter allen Grundschulkindern, 2024

Balkendiagramm mit Prozentzahlen zur Betreuung von Grundschulkindern in offenem Ganztag, Hort, gebundenen Ganztag und Mittagsbetreuung

Quelle: Staatliche Schulämter in der Stadt und im Landkreis Fürth; Amt für Kindertagesstätten und Ganztagsbetreuung


Aus anderen Zusammenhängen ist bekannt, dass es zwischen den Fürther Stadtteilen deutliche Unterschiede in der Inanspruchnahme von Bildungsangeboten und der Erreichung von Bildungserfolgen gibt. Diese Unterschiede stehen in engem Zusammenhang mit der sozialen Lage vor Ort. So werden beispielsweise in Stadtteilen mit einem hohen Anteil an ausländischen Familien und SGB II-Bedarfgemeinschaften frühkindliche Bildungsangebote seltener genutzt. Auch beim Blick auf die Betreuungsquoten von Grundschulkindern werden Unterschiede zwischen den Sprengeln sichtbar.

Für eine Berechnung der Betreuungsquoten auf Sprengelebene müssen einige Annahmen getroffen werden. Während die Zahl der Kinder in offener und gebundener Ganztagsbetreuung in der Regel eindeutig einer Schule zugeordnet werden kann, trifft dies auf die Hortbetreuung nicht zu. Hier steht es den Eltern frei, einen Hort in einem anderen Sprengel zu wählen. Für die Berechnung der Betreuungsquoten wird angenommen, dass alle Kinder nur im Sprengel ihrer Grundschule einen Hort besuchen. Weiterhin unterliegen die drei privaten Grundschulen nicht dem Sprengelprinzip. Daher werden die Grundschülerinnen und Grundschüler, die eine private Grundschule besuchen, sowie die Betreuungseinrichtungen, die den privaten Grundschulen zugeordnet werden können, in den weiteren Auswertungen nicht berücksichtigt.



Betreuungsquoten nach Grundschulsprengel und Betreuungsart (interaktive Karte)