Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский/Russisch | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Was bedeutet Inklusion? Alle Menschen können mitmachen. Niemand wird ausgeschlossen. Alle Menschen gehören dazu: Menschen mit und ohne Behinderung. Es soll überall Inklusion geben. Das ist ein Menschenrecht.
Hier finden Sie Angebote für Freizeit und Kultur, die auch für Personen mit Förder-Bedarf geeignet sind.
15 Einträge gefunden (Seite 1 von 2)
Auf dieser Internet-Seite finden Sie Nachrichten in einfacher Sprache. Jeden Freitag veröffentlichen der Deutschlandfunk am Nachmittag die wichtigsten Nachrichten der Woche.
Ein besonderes Angebot für Kinder und Erwachsene gleichzeitig! Malen kann jede*r! Mit jedem Pinselstrich wächst die Gestaltungslust. Ein großer Raum, eine hochwertige Farbpalette mit besten Naturpinseln erwarten uns im Fürther Malort.
Theaterbegeisterte, spielfreudige und zuverlässige junge Menschen ab 16 Jahren können zu Beginn der Spielzeit wieder neu in den Theater Jugend Club Fürth einsteigen, der im Laufe der Spielzeit in verschiedenen Gruppen eigene Inszenierungen erarbeitet.
Der Theater Kids Club bietet für Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren die Möglichkeit, von November bis Juni die Form- und Gestaltungsprinzipien von Theater kennenzulernen und an einer Theaterproduktion bis hin zur öffentlichen Aufführung mitzuwirken.
Bildungs- und Vermittlungsangebote im Jüdischen Museum Franken in Fürth
Die Fürther Fachstelle für Seniorinnen und Senioren bietet Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Älterwerden in Fürth. Seniorenrelevante Informationen und Angebote werden hier gesammelt und an interessierte Senioren/-innen weitergegeben.
Zeitgenössische Kunst anders begreifen – ein speziell auf ältere Menschen abgestimmter kunstpädagogischer Nachmittag mit dialogischer Führung durch die Ausstellungen der kunst galerie fürth.
In speziell auf die Altersgruppe abgestimmten Workshops werden Einblicke in unterschiedliche künstlerische Techniken vermittelt. Unter fachkundiger Anleitung werden die Teilnehmenden selbst aktiv und gestalten mit unterschiedlichen Materialien.
Die Führung bietet die Möglichkeit, sich über die Stadtentwicklung von der ersten urkundlichen Erwähnung 1007 bis heute zu informieren und den wirtschaftlichen Aufstieg vom Handwerkerort zur Industriestadt zu verfolgen.