Google Translate: አማርኛ/Amharisch | عربي/Arabisch | български/Bulgarisch | 汉语 /Chinesisch | English | فارسی/Farsi | Français | Ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Italiano | پښتو/Paschtu | Polski | Românesc | русский | Espanol | Türk | Українська/Ukrainisch
Haben Sie Fragen? bb@fuerth.de 0911 - 974 10 23
Hier finden Sie Angebote, für Menschen, die schon mit der Schule fertig sind. Sie finden hier Möglichkeiten, sich online weiterzubilden, Sprache zu lernen, oder die virtuelle Hochschule Bayern. Die Angebote werden ständig ergänzt.
Wenn Sie aktuell Hilfe im Alltag benötigen oder sich selbst engagieren möchten, um anderen zu helfen, besuchen Sie die Seite Fürther Helfen.
Wenn Sie weitere Angebote zu Themen wie berufliche Weiterbildung, Ausbildung oder Studium suchen und sich genauer informieren wollen, schauen Sie in unsere Kategorien Übergang Schule-Beruf, Ausbildungund Fort- und Weiterbildung, Hochschulen.
27 Einträge gefunden (Seite 2 von 3)
Online kostenfrei Sprachen lernen, zum Beispiel Deutsch, Englisch, Französisch oder Türkisch
Slow German ist ein privater Podcast für alle, die Deutsch lernen möchten – vor allem für Fortgeschrittene.
Plattform mit unterschiedlichen Anwendungen für digitalen Unterricht
Hinter „The Elements of AI“ verbirgt sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse, entwickelt u.a. von der Universität Helsinki. Ziel ist es, das Thema Künstliche Intelligenz möglichst vielen Menschen näherzubringen.
Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat das Angebot an Online-Fortbildungen kurzfristig ausgebaut.
Linkliste des Bündnis für Bildung - Fremdsprachen, Mathematik, aber auch berufliche Weiterbildung und Tipps für Eltern
Der elektronische Dienst der fränkischen Bibliotheken: E-Books, E-Audios
Die Hotline beantwortet Ihre Fragen zu folgenden Themen auf Deutsch und Englisch: Jobsuche, Arbeit und Beruf | Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse | Einreise und Aufenthalt | Deutsch lernen
Die Beratungsstelle im Rahmen des neuen Projektes „Faire Integration“ informiert Geflüchtete und Drittstaatsangehörige über ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.